STEUERNEWS - Wir informieren Sie
Bundesrat: Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/anhebung-der-gebuehren-fuer-steuerberatungskanzleien_168_644020.html
<div>Der Bundesrat hat am 21.3.2025 der Fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung zugestimmt. Damit werden die Gebühren an die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/berufsrecht/">Mehr zum Thema 'Berufsrecht'...</a><br/></div></div>
21.03.2025

Der Bundesrat hat am 21.3.2025 der Fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung zugestimmt. Damit werden die Gebühren an die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst.
]]>FG Münster: Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/anwendung-der-befreiungsvorschrift-des-4-nr-3-buchst-a-grstg_166_643426.html
<div>Vor dem FG Münster stritten die Beteiligten für Zwecke der Feststellung des Grundsteuerwerts darüber, ob eine öffentliche, von der Grundsteuer befreite Wegefläche im Sinne des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG vorliegt.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuer/">Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/grundstueck/">Mehr zum Thema 'Grundstück'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerbefreiung/">Mehr zum Thema 'Steuerbefreiung'...</a><br/></div></div>
21.03.2025

Vor dem FG Münster stritten die Beteiligten für Zwecke der Feststellung des Grundsteuerwerts darüber, ob eine öffentliche, von der Grundsteuer befreite Wegefläche im Sinne des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG vorliegt.
]]>Steuerberaterexamen: Steuerberaterprüfung: Ablauf, Inhalte, Kosten, Tipps und Änderungen
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/steuerberaterpruefung-alle-infos-zu-den-steuerberaterexamen_598848_566256.html
<div>Jedes Jahr im Oktober finden die Steuerberaterprüfungen statt. Zum 1.7.2025 gibt es Änderungen in der Prüfungsordnung. Wichtige Infos zu den Steuerberaterexamen haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/></div></div>
21.03.2025

Jedes Jahr im Oktober finden die Steuerberaterprüfungen statt. Zum 1.7.2025 gibt es Änderungen in der Prüfungsordnung. Wichtige Infos zu den Steuerberaterexamen haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
]]>BFH Pressemitteilung: Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/britische-remittance-basis-besteuerung_166_644568.html
<div>Die für Zugezogene nach Großbritannien unter bestimmten Umständen gewährte Vergünstigung, nur das dorthin überführte Einkommen versteuern zu müssen (sog. Besteuerung auf "remittance basis"), kann in Deutschland eine kompensierende steuerliche Belastung nach sich ziehen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/aussensteuergesetz/">Mehr zum Thema 'Außensteuergesetz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/beschraenkte-steuerpflicht/">Mehr zum Thema 'Beschränkte Steuerpflicht'...</a><br/></div></div>
20.03.2025

Die für Zugezogene nach Großbritannien unter bestimmten Umständen gewährte Vergünstigung, nur das dorthin überführte Einkommen versteuern zu müssen (sog. Besteuerung auf "remittance basis"), kann in Deutschland eine kompensierende steuerliche Belastung nach sich ziehen.
]]>BFH: Alle am 20.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-alle-am-2032025-veroeffentlichten-entscheidungen_166_644564.html
<div>Am 20.3.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
20.03.2025

Am 20.3.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
]]>Oberste Finanzbehörden: Allgemeinverfügung zum Körperschaftsteuerguthaben und Solidaritätszuschlag
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/koerperschaftsteuerguthaben-und-solidaritaetszuschlag_164_643328.html
<div>Die obersten Finanzbehörden der Länder haben mit einer Allgemeinverfügung Einsprüche und Änderungsanträge, die wegen der verfassungsrechtlichen Bedenken im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag auf das Körperschaftsguthaben nach § 37 KStG anhängig waren, zurückgewiesen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/koerperschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/solidaritaetszuschlag/">Mehr zum Thema 'Solidaritätszuschlag'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einspruch/">Mehr zum Thema 'Einspruch'...</a><br/></div></div>
20.03.2025

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben mit einer Allgemeinverfügung Einsprüche und Änderungsanträge, die wegen der verfassungsrechtlichen Bedenken im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag auf das Körperschaftsguthaben nach § 37 KStG anhängig waren, zurückgewiesen.
]]>BZSt: Entlastung von Kapitalertragsteuer und vom Steuerabzug
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/merkblatt-zur-entlastungsberechtigung-nach-50d-abs-3-estg_164_644416.html
<div>Das BZSt hat ein neues Merkblatt zur Entlastungsberechtigung nach § 50d Abs. 3 EStG veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalertragsteuer/">Mehr zum Thema 'Kapitalertragsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerabzug/">Mehr zum Thema 'Steuerabzug'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/doppelbesteuerung/">Mehr zum Thema 'Doppelbesteuerung'...</a><br/></div></div>
19.03.2025

Das BZSt hat ein neues Merkblatt zur Entlastungsberechtigung nach § 50d Abs. 3 EStG veröffentlicht.
]]>Künstliche Intelligenz: KI-Assistenten in der Steuerberatung: So werden sie genutzt
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/ki-assistenten-in-der-steuerberatung-so-werden-sie-genutzt_598848_644254.html
<div>KI-Assistenten wie CoPilot Tax revolutionieren die Steuerberatung. Mit einer Million bearbeiteten Anfragen in nur acht Monaten zeigt CoPilot Tax seine schnelle Integration und den Mehrwert, den diese Technologie bietet. Sie unterstützt bei Mandantenfragen, Buchhaltung und strategischer Planung, und steigert die Effizienz und Präzision der täglichen Arbeit von Steuerberatern.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kuenstliche-intelligenz-ki/">Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimanagement/">Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleiorganisation/">Mehr zum Thema 'Kanzleiorganisation'...</a><br/></div></div>
19.03.2025

KI-Assistenten wie CoPilot Tax revolutionieren die Steuerberatung. Mit einer Million bearbeiteten Anfragen in nur acht Monaten zeigt CoPilot Tax seine schnelle Integration und den Mehrwert, den diese Technologie bietet. Sie unterstützt bei Mandantenfragen, Buchhaltung und strategischer Planung, und steigert die Effizienz und Präzision der täglichen Arbeit von Steuerberatern.
]]>BMF: Anwendungsschreiben zur neuen Kleinunternehmerbesteuerung
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/bmf-anwendungsschreiben-zur-neuen-kleinunternehmerbesteuerung_164_644410.html
<div>Nachdem die Kleinunternehmerbesteuerung zum 1.1.2025 durch das JStG 2024 national reformiert und erstmals eine EU-grenzüberschreitende Kleinunternehmerbesteuerung eingeführt wurde, hat die Finanzverwaltung in einem umfassenden Schreiben zu den Neuregelungen Stellung bezogen und den UStAE entsprechend angepasst und ergänzt.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kleinunternehmer/">Mehr zum Thema 'Kleinunternehmer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
19.03.2025

Nachdem die Kleinunternehmerbesteuerung zum 1.1.2025 durch das JStG 2024 national reformiert und erstmals eine EU-grenzüberschreitende Kleinunternehmerbesteuerung eingeführt wurde, hat die Finanzverwaltung in einem umfassenden Schreiben zu den Neuregelungen Stellung bezogen und den UStAE entsprechend angepasst und ergänzt.
]]>Neue Mitwirkungspflicht seit 2025: Erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht nach § 153 Abs. 4 AO
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/erweiterte-steuerliche-berichtigungspflicht-153-abs-4-ao_170_643736.html
<div>Seit 2025 bestehen neue Mitwirkungspflichten. Werden Feststellungen aus der Außenprüfung umgesetzt, müssen Steuerpflichtige prüfen, inwieweit sich Auswirkungen auf nicht geprüfte Steuerarten ergeben. Ggf. müssen Steuererklärungen korrigiert werden, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerrecht/">Mehr zum Thema 'Steuerrecht'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/wirtschaftsrecht/">Mehr zum Thema 'Wirtschaftsrecht'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/recht/">Mehr zum Thema 'Recht'...</a><br/></div></div>
19.03.2025

Seit 2025 bestehen neue Mitwirkungspflichten. Werden Feststellungen aus der Außenprüfung umgesetzt, müssen Steuerpflichtige prüfen, inwieweit sich Auswirkungen auf nicht geprüfte Steuerarten ergeben. Ggf. müssen Steuererklärungen korrigiert werden, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
]]>Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/neue-fixkosten-in-der-schlussabrechnung_170_644200.html
<div>Die Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen sorgt weiterhin für Unsicherheiten. Besonders bei der Frage, ob nachträglich entstandene Fixkosten berücksichtigt werden können, gibt es Uneinigkeit zwischen Antragstellern und den Bewilligungsstellen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
19.03.2025

Die Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen sorgt weiterhin für Unsicherheiten. Besonders bei der Frage, ob nachträglich entstandene Fixkosten berücksichtigt werden können, gibt es Uneinigkeit zwischen Antragstellern und den Bewilligungsstellen.
]]>BVerfG: Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/schulduebernahmeverpflichtung-fuer-eine-pensionszusage_166_644378.html
<div>Das BVerfG hat der Verfassungsbeschwerde gegen einen BFH-Beschluss stattgegeben, in dem die Nichtzulassung einer Revision bestätigt wurde. Gestritten wurde um die steuerliche Berücksichtigung eines Aufwandes aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/pensionszusage/">Mehr zum Thema 'Pensionszusage'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/finanzgerichtsordnung/">Mehr zum Thema 'Finanzgerichtsordnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/revision/">Mehr zum Thema 'Revision'...</a><br/></div></div>
19.03.2025

Das BVerfG hat der Verfassungsbeschwerde gegen einen BFH-Beschluss stattgegeben, in dem die Nichtzulassung einer Revision bestätigt wurde. Gestritten wurde um die steuerliche Berücksichtigung eines Aufwandes aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage.
]]>BMF: Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/kein-vorlaeufigkeitsvermerk-wegen-besteuerung-der-renten_164_643960.html
<div>Das BMF äußert sich in einem Schreiben zur vorläufigen Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren und stellt klar, dass kein Vorläufigkeitsvermerk mehr erfolgt zur Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen aus der Basisversorgung nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/rente/">Mehr zum Thema 'Rente'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/verfassung/">Mehr zum Thema 'Verfassung'...</a><br/></div></div>
19.03.2025

Das BMF äußert sich in einem Schreiben zur vorläufigen Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren und stellt klar, dass kein Vorläufigkeitsvermerk mehr erfolgt zur Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen aus der Basisversorgung nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG.
]]>FG Münster: Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/mieterstrom-als-eigenstaendige-hauptleistung_166_644240.html
<div>Die Lieferung von Mieterstrom ist eine eigenständige Hauptleistung, sodass Vermieter beim Kauf einer Photovoltaikanlage die Vorsteuer abziehen können. So hat das FG Münster entschieden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/strom/">Mehr zum Thema 'Strom'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/lieferung/">Mehr zum Thema 'Lieferung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
18.03.2025

Die Lieferung von Mieterstrom ist eine eigenständige Hauptleistung, sodass Vermieter beim Kauf einer Photovoltaikanlage die Vorsteuer abziehen können. So hat das FG Münster entschieden.
]]>FG Münster: Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/berechnung-der-beteiligungsquote-bei-personengesellschaften_166_644244.html
<div>Bei der Berechnung der Beteiligungsquote für das Teilabzugsverbot (§ 3c Abs. 2 Satz 2 EStG) ist nicht auf die Personengesellschaft selbst, sondern auf deren natürliche Gesellschafter abzustellen. So hat das FG Münster entschieden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/beteiligung/">Mehr zum Thema 'Beteiligung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/personengesellschaft/">Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...</a><br/></div></div>
18.03.2025

Bei der Berechnung der Beteiligungsquote für das Teilabzugsverbot (§ 3c Abs. 2 Satz 2 EStG) ist nicht auf die Personengesellschaft selbst, sondern auf deren natürliche Gesellschafter abzustellen. So hat das FG Münster entschieden.
]]>FG Düsseldorf: Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/keine-gewerbesteuerpflicht-fuer-kreative-tattoos_166_644234.html
<div>Ein Tätowierer kann als Künstler gelten, wenn seine Arbeit eigenschöpferisch ist. Das FG Münster entschied zugunsten eines klagenden Tätowierers.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/gewerbesteuer/">Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...</a><br/></div></div>
18.03.2025

Ein Tätowierer kann als Künstler gelten, wenn seine Arbeit eigenschöpferisch ist. Das FG Münster entschied zugunsten eines klagenden Tätowierers.
]]>FG Düsseldorf: Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/ansatz-des-bodenrichtwerts-fuer-baureifes-land_166_644228.html
<div>Das FG Düsseldorf hatte über einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung eines Grundsteuerwertbescheids zu entscheiden. Ein zu hoher Bodenrichtwert für ein Landschaftsschutzgebiet kann Zweifel an der Grundsteuerberechnung begründen, entschied das Gericht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuer/">Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...</a><br/></div></div>
18.03.2025

Das FG Düsseldorf hatte über einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung eines Grundsteuerwertbescheids zu entscheiden. Ein zu hoher Bodenrichtwert für ein Landschaftsschutzgebiet kann Zweifel an der Grundsteuerberechnung begründen, entschied das Gericht.
]]>Sächsisches FG: Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/saechsisches-fg-weist-zahlreiche-eilantraege-zur-grundsteuer-ab_166_644248.html
<div>Das Sächsische FG lehnt in mehreren Verfahren die Aussetzung der Vollziehung von Grundsteuerbescheiden ab und sieht keine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuer/">Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...</a><br/></div></div>
17.03.2025

Das Sächsische FG lehnt in mehreren Verfahren die Aussetzung der Vollziehung von Grundsteuerbescheiden ab und sieht keine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit.
]]>BMF: UStAE zum Vorliegen einer einheitlichen Reiseleistung geändert
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/ustae-zum-vorliegen-einer-einheitlichen-reiseleistung-geaendert_164_644218.html
<div>Die Finanzverwaltung hat Abschn. 25.1 Abs. 12 UStAE zur Klarstellung und Herstellung von Rechtssicherheit angepasst.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer-anwendungserlass/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Anwendungserlass'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerbefreiung/">Mehr zum Thema 'Steuerbefreiung'...</a><br/></div></div>
17.03.2025

Die Finanzverwaltung hat Abschn. 25.1 Abs. 12 UStAE zur Klarstellung und Herstellung von Rechtssicherheit angepasst.
]]>BFH: Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/preisgeldes-fuer-wissenschaftliche-publikationen_166_644226.html
<div>Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einnahmen/">Mehr zum Thema 'Einnahmen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerfreiheit/">Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...</a><br/></div></div>
17.03.2025

Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat.
]]>BFH: Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/aufwandsentschaedigung-nach-3-nr-12-satz-2-estg_166_644224.html
<div>Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/sonderbetriebsvermoegen/">Mehr zum Thema 'Sonderbetriebsvermögen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/personengesellschaft/">Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/></div></div>
17.03.2025

Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen.
]]>Aktualisierung (Eilanträge Sächsisches FG): Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/grundsteuer-in-den-verschiedenen-bundeslaendern_164_626100.html
<div>Ab 1.1.2025 wird die neue Grundsteuer auf der Grundlage der Grundsteuerreform und neuer Hebesätze durch die Gemeinden erhoben. Gibt es bereits Urteile zur Verfassungsmäßigkeit der Regeln? Wie viel Grundsteuer wird anfallen? Die Bundesländer informieren zur Vorgehensweise, den neuen Hebesätzen und bieten teilweise Berechnungshilfen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuer/">Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuerreform/">Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...</a><br/></div></div>
17.03.2025

Ab 1.1.2025 wird die neue Grundsteuer auf der Grundlage der Grundsteuerreform und neuer Hebesätze durch die Gemeinden erhoben. Gibt es bereits Urteile zur Verfassungsmäßigkeit der Regeln? Wie viel Grundsteuer wird anfallen? Die Bundesländer informieren zur Vorgehensweise, den neuen Hebesätzen und bieten teilweise Berechnungshilfen.
]]>BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/umsatzabhaengige-tantiemen-bei-aktiengesellschaft-anzuerkennen_166_644092.html
<div>Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/verdeckte-gewinnausschuettung/">Mehr zum Thema 'Verdeckte Gewinnausschüttung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/aktiengesellschaft/">Mehr zum Thema 'Aktiengesellschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/verguetung/">Mehr zum Thema 'Vergütung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/vorstand/">Mehr zum Thema 'Vorstand'...</a><br/></div></div>
16.03.2025

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.
]]>Rat der Europäischen Union: Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/agenda-fuer-straffung-und-vereinfachung-der-steuervorschriften_170_644158.html
<div>Der Rat der Europäischen Union hat am 11.3.2025 Schlussfolgerungen zu einer Agenda zur Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit der EU gebilligt.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steueraenderungen/">Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...</a><br/></div></div>
14.03.2025

Der Rat der Europäischen Union hat am 11.3.2025 Schlussfolgerungen zu einer Agenda zur Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit der EU gebilligt.
]]>Praxis-Tipp (Aktualisierung): Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/kindergeld-nachweis-einer-seelischen-behinderung_170_595064.html
<div>Nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG führt eine Behinderung nur dann zu einer Berücksichtigung beim Kindergeld, wenn das Kind nach den Gesamtumständen des Einzelfalls wegen der Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kindergeld/">Mehr zum Thema 'Kindergeld'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/behinderung/">Mehr zum Thema 'Behinderung'...</a><br/></div></div>
14.03.2025

Nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG führt eine Behinderung nur dann zu einer Berücksichtigung beim Kindergeld, wenn das Kind nach den Gesamtumständen des Einzelfalls wegen der Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.
]]>BMF: Anwendungsschreiben zur Thesaurierungsbesteuerung
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/beguenstigung-des-nicht-entnommenen-gewinns_164_644110.html
<div>Das BMF hat ein Anwendungsschreiben zur Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns (§ 34a EStG) veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/gewinn/">Mehr zum Thema 'Gewinn'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bmf-schreiben/">Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...</a><br/></div></div>
14.03.2025

Das BMF hat ein Anwendungsschreiben zur Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns (§ 34a EStG) veröffentlicht.
]]>BMF: Lieferungen von Gegenständen zur Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/ausruestung-oder-versorgung-eines-befoerderungsmittels_164_644112.html
<div>Das BMF bezieht Stellung zur umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung bei Lieferungen von Gegenständen zur Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels an private Abnehmer.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer-anwendungserlass/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Anwendungserlass'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/lieferung/">Mehr zum Thema 'Lieferung'...</a><br/></div></div>
14.03.2025

Das BMF bezieht Stellung zur umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung bei Lieferungen von Gegenständen zur Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels an private Abnehmer.
]]>BMF: Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/merkblatt-ausfuhrlieferungen-im-nichtkommerziellen-reiseverkehr_164_644128.html
<div>Das BMF hat ein Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr und Vordruckmuster "Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigungen für Umsatzsteuerzwecke bei Ausfuhren im nichtkommerziellen Reiseverkehr" veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerbefreiung/">Mehr zum Thema 'Steuerbefreiung'...</a><br/></div></div>
14.03.2025

Das BMF hat ein Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr und Vordruckmuster "Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigungen für Umsatzsteuerzwecke bei Ausfuhren im nichtkommerziellen Reiseverkehr" veröffentlicht.
]]>FinMin NRW: Steuerfahndung deckt Betrug in Corona-Testzentren auf
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/steuerfahndung-deckt-betrug-in-corona-testzentren-auf_164_644118.html
<div>Die Steuerfahndung NRW hat 700 Betrugsfälle von Corona-Testzentren aufgedeckt und treibt 100 Mio. EUR Steuern ein.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerfahndung/">Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
14.03.2025

Die Steuerfahndung NRW hat 700 Betrugsfälle von Corona-Testzentren aufgedeckt und treibt 100 Mio. EUR Steuern ein.
]]>Das waren die Tax Talks 2025: Steuerkanzlei effizienter gestalten: Experten teilen praxisnahe Tipps
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/das-waren-die-tax-talks-2025_598848_644098.html
<div>Die Tax Talks 2025 standen im Zeichen von Effizienz und cleverem Kanzleimanagement. Durch praxisnahe Tipps und kreative Lifehacks zeigten die Expertinnen und Experten, wie der Kanzleialltag erleichtert werden kann.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimanagement/">Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleifuehrung/">Mehr zum Thema 'Kanzleiführung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleiorganisation/">Mehr zum Thema 'Kanzleiorganisation'...</a><br/></div></div>
13.03.2025

Die Tax Talks 2025 standen im Zeichen von Effizienz und cleverem Kanzleimanagement. Durch praxisnahe Tipps und kreative Lifehacks zeigten die Expertinnen und Experten, wie der Kanzleialltag erleichtert werden kann.
]]>Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV:
Joachim Rotzinger
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Telefon: 0800 50 50 445
E-Mail: info@haufe.de