STEUERNEWS - Wir informieren Sie
BFH Überblick: Alle am 22.4.2021 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-ueberblick-alle-am-2242021-veroeffentlichten-entscheidungen_166_541736.html
<div>Am 22.4.2021 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
22.04.2021

Am 22.4.2021 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.
]]>SanInsFoG und StaRUG - Teil 2: Neuerungen bei der Stellung des Insolvenzantrags
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/saninsfog-neuerungen-im-bereich-des-insolvenzantrags_168_541638.html
<div>Durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz hat es wichtige Änderungen bei der Stellung von Insolvenzanträgen gegeben, insbesondere im Bereich der Insolvenzantragsgründe.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/insolvenz/">Mehr zum Thema 'Insolvenz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/insolvenzverfahren/">Mehr zum Thema 'Insolvenzverfahren'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/sanierung/">Mehr zum Thema 'Sanierung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/></div></div>
22.04.2021

Durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz hat es wichtige Änderungen bei der Stellung von Insolvenzanträgen gegeben, insbesondere im Bereich der Insolvenzantragsgründe.
]]>Praxis-Tipp: Gut geführte Entgeltunterlagen schützen bei Minijobs vor Beitragsnachzahlungen
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/vollstaendige-entgeltunterlagen-schutz-vor-beitragsnachforderung_170_541716.html
<div>Arbeitgeber sind verpflichtet, für jeden Arbeitnehmer Entgeltunterlagen zu führen. Für die Sozialversicherung müssen Minijob-Arbeitgeber sogar mehr Auflagen beachten, um das Vorliegen eines Minijobs zu belegen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitgeberpflichten/">Mehr zum Thema 'Arbeitgeberpflichten'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/betriebspruefung/">Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/minijob/">Mehr zum Thema 'Minijob'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/geringfuegige-beschaeftigung/">Mehr zum Thema 'Geringfügige Beschäftigung'...</a><br/></div></div>
22.04.2021

Arbeitgeber sind verpflichtet, für jeden Arbeitnehmer Entgeltunterlagen zu führen. Für die Sozialversicherung müssen Minijob-Arbeitgeber sogar mehr Auflagen beachten, um das Vorliegen eines Minijobs zu belegen.
]]>Bundestag: Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/aenderung-des-grunderwerbsteuergesetzes_168_495648.html
<div>Der Bundestag hat am 21.4.2021 das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes verabschiedet, in dem es insbesondere um die Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen durch so genannte "Share-Deals" geht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steueraenderungen/">Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/grunderwerbsteuer/">Mehr zum Thema 'Grunderwerbsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/share-deal/">Mehr zum Thema 'Share Deal'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/immobilien/">Mehr zum Thema 'Immobilien'...</a><br/></div></div>
22.04.2021

Der Bundestag hat am 21.4.2021 das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes verabschiedet, in dem es insbesondere um die Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen durch so genannte "Share-Deals" geht.
]]>Bundestag: Geschlechterneutral gestaltete Steuererklärungsvordrucke
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/geschlechterneutral-gestaltete-steuererklaerungsvordrucke_168_541676.html
<div>Der Petitionsausschuss des Bundestags sieht Handlungsbedarf hinsichtlich einer geschlechterneutralen Gestaltung der Steuererklärungsvordrucke.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuererklaerung/">Mehr zum Thema 'Steuererklärung'...</a><br/></div></div>
21.04.2021

Der Petitionsausschuss des Bundestags sieht Handlungsbedarf hinsichtlich einer geschlechterneutralen Gestaltung der Steuererklärungsvordrucke.
]]>BMF: Entwurf des UStAE zur Besteuerung von Reiseleistungen nach § 25 UStG
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/novellierter-umsatzsteueranwendungserlass-zu-25-ustg_164_541704.html
<div>Mit dem JStG 2019 wurde § 25 UStG geändert. Die Finanzverwaltung hat die gesetzlichen Änderungen zum Anlass genommen, den Umsatzsteueranwendungserlass umfänglich zu überarbeiten. Hierzu hat das BMF einen Entwurf veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
21.04.2021

Mit dem JStG 2019 wurde § 25 UStG geändert. Die Finanzverwaltung hat die gesetzlichen Änderungen zum Anlass genommen, den Umsatzsteueranwendungserlass umfänglich zu überarbeiten. Hierzu hat das BMF einen Entwurf veröffentlicht.
]]>FG Kommentierung: Sonderausgabenabzug für Beiträge zur Riester-Rente bei fehlender Anlage AV
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/sonderausgabenabzug-bei-fehlender-anlage-av_166_541380.html
<div>Die Berücksichtigung von Vorsorgeaufwand gemäß § 10a Abs. 1, 2 EStG setzt einen Antrag des Steuerpflichtigen voraus, der in Form einer Anlage AV als amtlicher Erklärungsvordruck gestellt werden muss.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/sonderausgaben/">Mehr zum Thema 'Sonderausgaben'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/riester-rente/">Mehr zum Thema 'Riester-Rente'...</a><br/></div></div>
21.04.2021

Die Berücksichtigung von Vorsorgeaufwand gemäß § 10a Abs. 1, 2 EStG setzt einen Antrag des Steuerpflichtigen voraus, der in Form einer Anlage AV als amtlicher Erklärungsvordruck gestellt werden muss.
]]>Praxis-Tipp: Eigene Wohnzwecke bei einem Gartenhaus
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/eigene-wohnzwecke-bei-einem-gartenhaus_170_540208.html
<div>Liegt ein privates Veräußerungsgeschäft bei einem zu eigenen Wohnzwecken genutzen Gebäude vor, wenn es baurechtlich unter der Auflage genehmigt wurde, dass es nicht zum dauernden Aufenthalt von Personen genutzt werden darf?<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/></div></div>
21.04.2021

Liegt ein privates Veräußerungsgeschäft bei einem zu eigenen Wohnzwecken genutzen Gebäude vor, wenn es baurechtlich unter der Auflage genehmigt wurde, dass es nicht zum dauernden Aufenthalt von Personen genutzt werden darf?
]]>Teil 1: Überblick über das KöMoG
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/gesetz-zur-modernisierung-des-koerperschaftsteuerrechts-koemog/modernisierung-des-koerperschaftsteuerrechts-koemog-ueberblick_168_541394.html
<div>Der Gesetzgeber will die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Familienunternehmen in der Rechtsform einer KG oder OHG verbessern. Dies soll durch die Einführung einer Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer erreicht werden. Doch der vom Bundeskabinett am 24.3.2021 beschlossene Gesetzentwurf enthält auch noch weitere Änderungen im Bereich der Besteuerung von Gesellschaften.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/koerperschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steueraenderungen/">Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/personengesellschaft/">Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...</a><br/></div></div>
21.04.2021

Der Gesetzgeber will die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Familienunternehmen in der Rechtsform einer KG oder OHG verbessern. Dies soll durch die Einführung einer Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer erreicht werden. Doch der vom Bundeskabinett am 24.3.2021 beschlossene Gesetzentwurf enthält auch noch weitere Änderungen im Bereich der Besteuerung von Gesellschaften.
]]>Praxis-Tipp: Lohnsteuer und Kostenerstattung im Homeoffice
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/homeoffice-lohnsteuerliche-behandlung-v-kostenerstattungen_170_541648.html
<div>Im Rahmen der Coronapandemie ist die Arbeit im Homeoffice für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Fokus gerückt und damit auch die Frage nach der Erstattung der daraus entstehenden Kosten. Diese sind jedoch nicht zwingend steuerfrei.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/homeoffice/">Mehr zum Thema 'Homeoffice'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/erstattung/">Mehr zum Thema 'Erstattung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerfreiheit/">Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...</a><br/></div></div>
21.04.2021

Im Rahmen der Coronapandemie ist die Arbeit im Homeoffice für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Fokus gerückt und damit auch die Frage nach der Erstattung der daraus entstehenden Kosten. Diese sind jedoch nicht zwingend steuerfrei.
]]>Aktualisierung: Verbesserungen bei der Überbrückungshilfe III
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/ueberbrueckungshilfe-iii-mit-neustarthilfe-fuer-soloselbststaendige_164_530514.html
<div>Bei der Überbrückungshilfe III sind wichtige Änderungen erfolgt, um den Betroffenen stärker unter die Arme zu greifen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
20.04.2021

Bei der Überbrückungshilfe III sind wichtige Änderungen erfolgt, um den Betroffenen stärker unter die Arme zu greifen.
]]>Bayerisches LfSt: Umsätze im Rahmen der Selbstnutzung und Verpachtung von Jagdbezirken
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/umsaetze-selbstnutzung-und-verpachtung-von-jagdbezirken_164_541390.html
<div>Das Bayerische LfSt bezieht in einer Verfügung Stellung zu den umsatzsteuerlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit Jagdbezirken.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
20.04.2021

Das Bayerische LfSt bezieht in einer Verfügung Stellung zu den umsatzsteuerlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit Jagdbezirken.
]]>MwSt-Digitalpaket: Haftung für Lieferungen über einen Online-Marktplatz
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/haftung-fuer-lieferungen-ueber-einen-online-marktplatz_168_540046.html
<div>Im letzten Teil unserer Serie zum MwSt-Digitalpaket geht es um die Haftungsnorm des § 25e UStG, die Deutschland schon 2019 - und damit vor dem Inkrafttreten EU-einheitlicher Regelungen - eingeführt hatte. Da durch den neuen § 3 Abs. 3a UStG die Plattformbetreiber fiktiv in die Lieferkette einbezogen werden, läuft die Haftungsnorm in vielen Fällen ins Leere und verliert somit an Bedeutung.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/mehrwertsteuerreform/">Mehr zum Thema 'Mehrwertsteuerreform'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/e-commerce/">Mehr zum Thema 'E-Commerce'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/haftung/">Mehr zum Thema 'Haftung'...</a><br/></div></div>
20.04.2021

Im letzten Teil unserer Serie zum MwSt-Digitalpaket geht es um die Haftungsnorm des § 25e UStG, die Deutschland schon 2019 - und damit vor dem Inkrafttreten EU-einheitlicher Regelungen - eingeführt hatte. Da durch den neuen § 3 Abs. 3a UStG die Plattformbetreiber fiktiv in die Lieferkette einbezogen werden, läuft die Haftungsnorm in vielen Fällen ins Leere und verliert somit an Bedeutung.
]]>BFH Kommentierung: Verhältnis von haushaltsnahen Aufwendungen zu zumutbarer Belastung
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/haushaltsnahe-aufwendungen-vs-zumutbare-belastung_166_541362.html
<div>Die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG ist auch für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen zu gewähren, die dem Grunde nach als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wegen der zumutbaren Belastung aber nicht als solche berücksichtigt worden sind.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/haushaltsnahe-dienstleistungen/">Mehr zum Thema 'Haushaltsnahe Dienstleistungen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/aussergewoehnliche-belastung/">Mehr zum Thema 'Außergewöhnliche Belastung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/krankheitskosten/">Mehr zum Thema 'Krankheitskosten'...</a><br/></div></div>
19.04.2021

Die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG ist auch für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen zu gewähren, die dem Grunde nach als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wegen der zumutbaren Belastung aber nicht als solche berücksichtigt worden sind.
]]>BFH Kommentierung: Beiträge für eine rückgedeckte Unterstützungskasse im Rahmen eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/altersversorgung-im-ehegattenarbeitsverhaeltnis_166_541352.html
<div>Eine unangemessene Umgestaltung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses (hier: Beiträge für eine rückgedeckte Unterstützungskasse) kommt bei sprunghaften Gehaltsanhebungen vor der Entgeltumwandlung, bei einer "Nur-Pension" oder bei mit Risiko- und Kostensteigerungen für das Unternehmen verbundenen Zusagen in Betracht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/ehegatte/">Mehr zum Thema 'Ehegatte'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitnehmer/">Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bav-betriebliche-altersversorgung/">Mehr zum Thema ' bAV (Betriebliche Altersversorgung)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/entgeltumwandlung/">Mehr zum Thema 'Entgeltumwandlung'...</a><br/></div></div>
19.04.2021

Eine unangemessene Umgestaltung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses (hier: Beiträge für eine rückgedeckte Unterstützungskasse) kommt bei sprunghaften Gehaltsanhebungen vor der Entgeltumwandlung, bei einer "Nur-Pension" oder bei mit Risiko- und Kostensteigerungen für das Unternehmen verbundenen Zusagen in Betracht.
]]>BFH Kommentierung: Vorabgewinn als umsatzsteuerbares Sonderentgelt
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/vorabgewinn-als-umsatzsteuerbares-sonderentgelt_166_541350.html
<div>Die Überlassung von Vieheinheiten durch einen Gesellschafter an eine Personengesellschaft unter gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung eines Vorabgewinns erfolgt gegen Entgelt, wenn der Gesellschafter mit der Zahlung rechnen kann. Die Umsätze aus der Überlassung von Vieheinheiten unterliegen nicht der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG, sondern dem Regelsteuersatz.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/land-und-forstwirtschaft/">Mehr zum Thema 'Land- und Forstwirtschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuersatz/">Mehr zum Thema 'Steuersatz'...</a><br/></div></div>
19.04.2021

Die Überlassung von Vieheinheiten durch einen Gesellschafter an eine Personengesellschaft unter gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung eines Vorabgewinns erfolgt gegen Entgelt, wenn der Gesellschafter mit der Zahlung rechnen kann. Die Umsätze aus der Überlassung von Vieheinheiten unterliegen nicht der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG, sondern dem Regelsteuersatz.
]]>Advertorial: IT Security als Service: G DATA 365 Essentials: Die eigene IT-Sicherheit den Profis überlassen
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/advertorial-it-security-als-service_170_540742.html
<div>IT-Sicherheit ist aufwändig und kompliziert und gerade Steuerberater haben oft nicht die nötigen Ressourcen und das Know-how. Dank G DATA 365 Essentials können sich die Kanzleien vollkommen und sicher auf ihre Arbeit konzentrieren. Die IT-Sicherheit übernehmen die Profis von G DATA CyberDefense.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/it-sicherheit/">Mehr zum Thema 'IT-Sicherheit'...</a><br/></div></div>
19.04.2021

IT-Sicherheit ist aufwändig und kompliziert und gerade Steuerberater haben oft nicht die nötigen Ressourcen und das Know-how. Dank G DATA 365 Essentials können sich die Kanzleien vollkommen und sicher auf ihre Arbeit konzentrieren. Die IT-Sicherheit übernehmen die Profis von G DATA CyberDefense.
]]>FG Münster: Umsätze eines Fotostudios unterliegen dem Regelsteuersatz
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/umsaetze-eines-fotostudios-unterliegen-dem-regelsteuersatz_166_541266.html
<div>Das FG Münster entschied, dass die Umsätze eines Fotostudios dem Regelsteuersatz unterliegen. Der ermäßigte Steuersatz für die Einräumung und Übertragung von Urheberrechten kommt hier nicht zur Anwendung.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuersatz/">Mehr zum Thema 'Steuersatz'...</a><br/></div></div>
19.04.2021

Das FG Münster entschied, dass die Umsätze eines Fotostudios dem Regelsteuersatz unterliegen. Der ermäßigte Steuersatz für die Einräumung und Übertragung von Urheberrechten kommt hier nicht zur Anwendung.
]]>FG Münster: Grundstücksübertragung unter Zurückbehaltung eines Nießbrauchsrechts
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/grundstuecksuebertragung-zurueckbehaltung-eines-niessbrauchsrechts_166_541272.html
<div>Das FG Münster hat entschieden, dass die aus der Übertragung eines Grundstücks unter Zurückbehaltung eines Nießbrauchsrechts resultierende Schenkungsteuer für 10 Jahre zu stunden ist, wenn die Beschenkte keine Möglichkeit hat, die Steuer aus eigenen Mitteln zu begleichen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/schenkung/">Mehr zum Thema 'Schenkung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/stundung/">Mehr zum Thema 'Stundung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/schenkungssteuer/">Mehr zum Thema 'Schenkungssteuer'...</a><br/></div></div>
16.04.2021

Das FG Münster hat entschieden, dass die aus der Übertragung eines Grundstücks unter Zurückbehaltung eines Nießbrauchsrechts resultierende Schenkungsteuer für 10 Jahre zu stunden ist, wenn die Beschenkte keine Möglichkeit hat, die Steuer aus eigenen Mitteln zu begleichen.
]]>FG Münster: Keine Hinzuschätzungen bei geringfügigen Mängeln in der Kassenführung
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/kassenfuehrung-keine-hinzuschaetzungen-bei-geringfuegigen-maengeln_166_541262.html
<div>Das FG Münster hat klargestellt, dass geringfügige Mängel in der Kassenführung eines Imbissbetriebs keine über die konkreten Auswirkungen dieser Mängel hinausgehenden Hinzuschätzungen rechtfertigen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kassenfuehrung/">Mehr zum Thema 'Kassenführung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/schaetzung/">Mehr zum Thema 'Schätzung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/betriebspruefung/">Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...</a><br/></div></div>
16.04.2021

Das FG Münster hat klargestellt, dass geringfügige Mängel in der Kassenführung eines Imbissbetriebs keine über die konkreten Auswirkungen dieser Mängel hinausgehenden Hinzuschätzungen rechtfertigen.
]]>BMF: Anwendungsfragen zur Verlängerung der Steuererklärungsfrist und der zinsfreien Karenzzeit
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/verlaengerung-der-steuererklaerungsfrist-und-zinsfreie-karenzzeit_164_541276.html
<div>Das BMF bezieht in einem Schreiben Stellung zu den Anwendungsfragen zur Verlängerung der Steuererklärungsfrist und der zinsfreien Karenzzeit.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuererklaerung/">Mehr zum Thema 'Steuererklärung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/frist/">Mehr zum Thema 'Frist'...</a><br/></div></div>
16.04.2021

Das BMF bezieht in einem Schreiben Stellung zu den Anwendungsfragen zur Verlängerung der Steuererklärungsfrist und der zinsfreien Karenzzeit.
]]>BMF Kommentierung: Fortführungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d KStG
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/bmf-fortfuehrungsgebundener-verlustvortrag-nach-8d-kstg_164_539200.html
<div>Das BMF hat in einem 37 Seiten umfassenden Schreiben und vielen Beispielen zur Anwendung des fortführungsgebundenen Verlustvortrags nach § 8d KStG Stellung genommen. Durch einen begleitenden Ländererlass gelten die Ausführungen für die Gewerbesteuer entsprechend.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/koerperschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/verlustvortrag/">Mehr zum Thema 'Verlustvortrag'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gewerbesteuer/">Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...</a><br/></div></div>
16.04.2021

Das BMF hat in einem 37 Seiten umfassenden Schreiben und vielen Beispielen zur Anwendung des fortführungsgebundenen Verlustvortrags nach § 8d KStG Stellung genommen. Durch einen begleitenden Ländererlass gelten die Ausführungen für die Gewerbesteuer entsprechend.
]]>BFH Überblick: Alle am 15.4.2021 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-ueberblick-alle-am-1542021-veroeffentlichten-entscheidungen_166_541196.html
<div>Am 15.4.2021 hat der BFH drei sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
15.04.2021

Am 15.4.2021 hat der BFH drei sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.
]]>Praxis-Tipp: Gebäude-Abbruchkosten bei privaten Veräußerungsgeschäften
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/abbruchkosten-werbungskosten-bei-privaten-veraeusserungsgeschaeften_170_540106.html
<div>Sind Gebäudeabbruchkosten als Werbungskosten bei einem privaten Veräußerungsgeschäft abziehbar, wenn der Abbruch erfolgt, um das Grundstück als Bauplatz verkaufen zu können?<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/werbungskosten/">Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/></div></div>
15.04.2021

Sind Gebäudeabbruchkosten als Werbungskosten bei einem privaten Veräußerungsgeschäft abziehbar, wenn der Abbruch erfolgt, um das Grundstück als Bauplatz verkaufen zu können?
]]>BMF: Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/abgrenzung-zwischen-geldleistung-und-sachbezug_164_541156.html
<div>Die Finanzverwaltung bezieht in einem Schreiben umfangreich Stellung zur Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/sachbezug/">Mehr zum Thema 'Sachbezug'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gutschein/">Mehr zum Thema 'Gutschein'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/lohnsteuer/">Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...</a><br/></div></div>
15.04.2021

Die Finanzverwaltung bezieht in einem Schreiben umfangreich Stellung zur Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug.
]]>FG Düsseldorf: Umsatzbesteuerung des Verkaufs von Fast-Food-Produkten
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/umsatzbesteuerung-des-verkauf-von-fast-food-produkten_166_541150.html
<div>Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass die Umsätze einer in einem Einkaufszentrum mit gemeinschaftlichen Verzehrvorrichtungen befindlichen Fast-Food-Filiale dem allgemeinen Umsatzsteuersatz unterliegen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuersatz/">Mehr zum Thema 'Steuersatz'...</a><br/></div></div>
15.04.2021

Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass die Umsätze einer in einem Einkaufszentrum mit gemeinschaftlichen Verzehrvorrichtungen befindlichen Fast-Food-Filiale dem allgemeinen Umsatzsteuersatz unterliegen.
]]>SanInsFoG und StaRUG - Teil 1: Sanierungsmöglichkeiten und Hinweispflichten durch Insolvenzrechtsreform
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/saninsfog-unnd-starug-bedeutung-in-der-steuerberatung_168_539870.html
<div>Durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) ist seit Jahresbeginn das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) umgesetzt worden, das auch für Steuerkanzleien von großer Bedeutung ist. Außerdem gibt es zahlreiche wichtige Änderungen in der Insolvenzordnung.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/insolvenz/">Mehr zum Thema 'Insolvenz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/insolvenzverfahren/">Mehr zum Thema 'Insolvenzverfahren'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/sanierung/">Mehr zum Thema 'Sanierung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/></div></div>
15.04.2021

Durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) ist seit Jahresbeginn das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) umgesetzt worden, das auch für Steuerkanzleien von großer Bedeutung ist. Außerdem gibt es zahlreiche wichtige Änderungen in der Insolvenzordnung.
]]>Umsetzung des Bundesmodells: Grundsteuerreform in Mecklenburg-Vorpommern
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/grundsteuerreform-in-mecklenburg-vorpommern_168_541040.html
<div>Bei der Grundsteuerreform will Mecklenburg-Vorpommern die Länder-Öffnungsklausel nicht nutzen, sondern das Bundesmodell komplett übernehmen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuer/">Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuerreform/">Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...</a><br/></div></div>
14.04.2021

Bei der Grundsteuerreform will Mecklenburg-Vorpommern die Länder-Öffnungsklausel nicht nutzen, sondern das Bundesmodell komplett übernehmen.
]]>Flächen-Lage-Modell: Grundsteuerreform in Niedersachsen
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/grundsteuerreform-in-niedersachsen_168_541036.html
<div>Die Koalitionspartner in Niedersachsen haben sich bei der Grundsteuerreform auf ein selbst entwickeltes Flächen-Lage-Modell verständigt.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuer/">Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuerreform/">Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...</a><br/></div></div>
14.04.2021

Die Koalitionspartner in Niedersachsen haben sich bei der Grundsteuerreform auf ein selbst entwickeltes Flächen-Lage-Modell verständigt.
]]>Bundeskabinett : 22-Punkte-Paket für Bürokratieerleichterungen
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/22-punkte-paket-fuer-buerokratieerleichterungen_168_541020.html
<div>Das Bundeskabinett hat am 13.4.2020 ein umfangreiches Paket für Bürokratieerleichterungen beschlossen. Es enthält 22 konkrete Maßnahmen, um Unternehmen, staatliche Stellen und Bürgerinnen und Bürger von Bürokratie zu entlasten.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/verbindliche-auskunft/">Mehr zum Thema 'Verbindliche Auskunft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/betriebspruefung/">Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/aussenpruefung/">Mehr zum Thema 'Außenprüfung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/></div></div>
14.04.2021

Das Bundeskabinett hat am 13.4.2020 ein umfangreiches Paket für Bürokratieerleichterungen beschlossen. Es enthält 22 konkrete Maßnahmen, um Unternehmen, staatliche Stellen und Bürgerinnen und Bürger von Bürokratie zu entlasten.
]]>Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV:
Joachim Rotzinger
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Telefon: 0800 50 50 445
E-Mail: info@haufe.de