STEUERNEWS - Wir informieren Sie
Hinweise und Praxishilfen: Aktualisierte Hinweise von DStV und BStBK zum Datenschutz
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/aktualisierte-hinweise-von-dstv-und-bstbk-zum-datenschutz_170_606052.html
<div>Der DStV und die BStBK haben ihre gemeinsamen Hinweise für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften aktualisiert.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/datenschutz/">Mehr zum Thema 'Datenschutz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/datenschutz-grundverordnung/">Mehr zum Thema 'Datenschutz-Grundverordnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimanagement/">Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...</a><br/></div></div>
26.09.2023

Der DStV und die BStBK haben ihre gemeinsamen Hinweise für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften aktualisiert.
]]>BMAS Referentenentwurf : Beitragsbemessungsgrenze und weitere Sozialversicherungswerte 2024
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/beitragsbemessungsgrenze_168_606186.html
<div>Der Referentenentwurf der "Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024" wurde veröffentlicht. Demnach soll die im Versicherungsrecht wichtige allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze ab 1.1.2024 bei 69.300 EUR liegen. Die weiteren voraussichtlichen Werte im Überblick.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/sozialversicherungswerte/">Mehr zum Thema 'Sozialversicherungswerte'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/beitragsbemessungsgrenze/">Mehr zum Thema 'Beitragsbemessungsgrenze'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/jahresarbeitsentgeltgrenze/">Mehr zum Thema 'Jahresarbeitsentgeltgrenze'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bezugsgroesse/">Mehr zum Thema 'Bezugsgröße'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/jahreswechsel/">Mehr zum Thema 'Jahreswechsel'...</a><br/></div></div>
26.09.2023

Der Referentenentwurf der "Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024" wurde veröffentlicht. Demnach soll die im Versicherungsrecht wichtige allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze ab 1.1.2024 bei 69.300 EUR liegen. Die weiteren voraussichtlichen Werte im Überblick.
]]>FG Nürnberg: Haftungsbeträge als Werbungskosten
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/haftungsbetraege-als-werbungskosten_166_604434.html
<div>Zahlungen aufgrund einer Haftung nach § 69 AO sind grundsätzlich (nachträgliche) Werbungskosten, wenn die haftungsauslösende Pflichtverletzung während der Tätigkeit als Geschäftsführer verursacht wurde und ein objektiver Zusammenhang zwischen der Pflichtverletzung und der beruflichen Tätigkeit besteht. So entschied das FG Nürnberg.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/haftung/">Mehr zum Thema 'Haftung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/werbungskosten/">Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...</a><br/></div></div>
26.09.2023

Zahlungen aufgrund einer Haftung nach § 69 AO sind grundsätzlich (nachträgliche) Werbungskosten, wenn die haftungsauslösende Pflichtverletzung während der Tätigkeit als Geschäftsführer verursacht wurde und ein objektiver Zusammenhang zwischen der Pflichtverletzung und der beruflichen Tätigkeit besteht. So entschied das FG Nürnberg.
]]>BFH: Vertrauensschutz bei rechtswidrigem Verwaltungshandeln
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/korrektur-der-umsatzsteuerfestsetzung-in-bautraegerfaellen_166_606062.html
<div>Nimmt der Umsatzsteuerjahresbescheid den Regelungsgehalt vorheriger Voranmeldungsfestsetzungen in sich auf, ist für die Prüfung, zu welchem Zeitpunkt die in § 176 Abs. 2 AO genannte allgemeine Verwaltungsvorschrift als nicht mit dem geltenden Recht in Einklang stehend bezeichnet wurde, auf die jeweilige Voranmeldungsfestsetzung abzustellen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bautraeger/">Mehr zum Thema 'Bauträger'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/insolvenz/">Mehr zum Thema 'Insolvenz'...</a><br/></div></div>
25.09.2023

Nimmt der Umsatzsteuerjahresbescheid den Regelungsgehalt vorheriger Voranmeldungsfestsetzungen in sich auf, ist für die Prüfung, zu welchem Zeitpunkt die in § 176 Abs. 2 AO genannte allgemeine Verwaltungsvorschrift als nicht mit dem geltenden Recht in Einklang stehend bezeichnet wurde, auf die jeweilige Voranmeldungsfestsetzung abzustellen.
]]>BFH: Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/eust-bei-verzollungs-oder-eine-befoerderungsdienstleistung_166_606058.html
<div>Bei richtlinienkonformer Auslegung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG erfordert die Einfuhr für das Unternehmen eine Verwendung des eingeführten Gegenstandes für Zwecke der besteuerten Umsätze des Unternehmers. Dies setzt voraus, dass er den Gegenstand selbst und damit dessen Wert für diese Umsätze verwendet. Erbringt der Unternehmer in Bezug auf den eingeführten Gegenstand lediglich eine Verzollungs- oder eine Beförderungsdienstleistung, steht ihm daher kein Abzugsrecht zu.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/vorsteuerabzug/">Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einfuhrumsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Einfuhrumsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
25.09.2023

Bei richtlinienkonformer Auslegung von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG erfordert die Einfuhr für das Unternehmen eine Verwendung des eingeführten Gegenstandes für Zwecke der besteuerten Umsätze des Unternehmers. Dies setzt voraus, dass er den Gegenstand selbst und damit dessen Wert für diese Umsätze verwendet. Erbringt der Unternehmer in Bezug auf den eingeführten Gegenstand lediglich eine Verzollungs- oder eine Beförderungsdienstleistung, steht ihm daher kein Abzugsrecht zu.
]]>Diversität in Kammergremien: "Die Frau können wir hier gebrauchen"
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/diversitaet-in-kammergremien_598848_605018.html
<div>In den sozialen Medien wird diskutiert, ob höchste Kammergremien wie beispielsweise bei der Bundessteuerberaterkammer nicht divers genug besetzt sind. Doch es gibt andere Beispiele: In Südbaden etwa steht Monika Wenz, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, als Präsidentin an der Spitze.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/diversity/">Mehr zum Thema 'Diversity'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/></div></div>
25.09.2023

In den sozialen Medien wird diskutiert, ob höchste Kammergremien wie beispielsweise bei der Bundessteuerberaterkammer nicht divers genug besetzt sind. Doch es gibt andere Beispiele: In Südbaden etwa steht Monika Wenz, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, als Präsidentin an der Spitze.
]]>FinMin NRW: Neues Landesamt gegen Finanzkriminalität
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/neues-landesamt-gegen-finanzkriminalitaet_164_603458.html
<div>Das neue Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) nimmt zum 1.1.2024 seine Arbeit auf. Darüber informiert das FinMin NRW. Das Landesamt soll nun auch noch besser international vernetzt werden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerfahndung/">Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerhinterziehung/">Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...</a><br/></div></div>
24.09.2023

Das neue Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) nimmt zum 1.1.2024 seine Arbeit auf. Darüber informiert das FinMin NRW. Das Landesamt soll nun auch noch besser international vernetzt werden.
]]>BMF: Übertragung von Assets eines Investmentfonds im Fokus
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/uebertragung-von-assets-eines-investmentfonds_164_603736.html
<div>Das BMF äußert sich zur Übertragung von Assets eines Investmentfonds auf einen neuen Investmentfonds im Rahmen einer Abspaltung. Die Aussagen im Überblick.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/investmentfonds/">Mehr zum Thema 'Investmentfonds'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/investmentsteuergesetz/">Mehr zum Thema 'Investmentsteuergesetz'...</a><br/></div></div>
22.09.2023

Das BMF äußert sich zur Übertragung von Assets eines Investmentfonds auf einen neuen Investmentfonds im Rahmen einer Abspaltung. Die Aussagen im Überblick.
]]>BMF: Berichtigung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/berichtigung-von-steuerbescheinigungen-fuer-kapitalertraege_164_605924.html
<div>Die Finanzverwaltung hat Stellung bezogen, wie Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge berichtigt werden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalertrag/">Mehr zum Thema 'Kapitalertrag'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bescheinigung/">Mehr zum Thema 'Bescheinigung'...</a><br/></div></div>
22.09.2023

Die Finanzverwaltung hat Stellung bezogen, wie Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge berichtigt werden.
]]>BFH: Alle am 21.9.2023 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-alle-am-2192023-veroeffentlichten-entscheidungen_166_605862.html
<div>Am 21.9.2023 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
21.09.2023

Am 21.9.2023 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
]]>Sächsisches FG: Anmietung von Ferienwohnungen und Hotelzimmern für Arbeitnehmer
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/anmietung-von-ferienwohnungen-und-hotelzimmern-fuer-arbeitnehmer_166_604764.html
<div>Strittig vor dem Sächsischen FG war die Frage, ob der Aufwand der Klägerin für die Anmietung von Unterkünften für ihre Arbeitnehmer dem Gewinn aus Gewerbebetrieb nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG hinzuzurechnen ist.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/gewerbesteuer/">Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/betriebsausgaben/">Mehr zum Thema 'Betriebsausgaben'...</a><br/></div></div>
21.09.2023

Strittig vor dem Sächsischen FG war die Frage, ob der Aufwand der Klägerin für die Anmietung von Unterkünften für ihre Arbeitnehmer dem Gewinn aus Gewerbebetrieb nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG hinzuzurechnen ist.
]]>BMF: Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2024
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/programmablaufplaene-fuer-den-lohnsteuerabzug-2024_164_605846.html
<div>Das BMF hat den Entwurf zu den Programmablaufplänen für den Lohnsteuerabzug 2024 veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/lohnsteuer/">Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...</a><br/></div></div>
21.09.2023

Das BMF hat den Entwurf zu den Programmablaufplänen für den Lohnsteuerabzug 2024 veröffentlicht.
]]>Wachstumschancengesetz: Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/elektronische-rechnung-wird-pflicht-e-rechnung-im-ueberblick_168_605558.html
<div>In Deutschland sollen elektronische Rechnungen im B2B-Bereich zukünftig verpflichtend sein. Entsprechende umsatzsteuerrechtliche Regelungen sind im Wachstumschancengesetz enthalten, das sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befindet. Wir geben einen Überblick über die geplanten Änderungen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/rechnung/">Mehr zum Thema 'Rechnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/elektronische-rechnung/">Mehr zum Thema 'Elektronische Rechnung'...</a><br/></div></div>
21.09.2023

In Deutschland sollen elektronische Rechnungen im B2B-Bereich zukünftig verpflichtend sein. Entsprechende umsatzsteuerrechtliche Regelungen sind im Wachstumschancengesetz enthalten, das sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befindet. Wir geben einen Überblick über die geplanten Änderungen.
]]>FG Nürnberg: Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/keine-verfassungsrechtlichen-zweifel-an-grundsteuer-in-bayern_166_605536.html
<div>Das FG Nürnberg hat in einem Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung entschieden, dass bei der im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gebotenen summarischen Prüfung keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Bayerischen Grundsteuergesetzes (BayGrStG) vom 10.12.2021, das ein reines Flächenmodell vorsieht, bestehen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grundsteuerreform/">Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bayern/">Mehr zum Thema 'Bayern'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/grundgesetz/">Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/aussetzung-der-vollziehung/">Mehr zum Thema 'Aussetzung der Vollziehung'...</a><br/></div></div>
20.09.2023

Das FG Nürnberg hat in einem Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung entschieden, dass bei der im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gebotenen summarischen Prüfung keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Bayerischen Grundsteuergesetzes (BayGrStG) vom 10.12.2021, das ein reines Flächenmodell vorsieht, bestehen.
]]>Hybride Konferenz: 46. Deutscher Steuerberatertag
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/46-deutscher-steuerberatertag_170_594372.html
<div>Vom 15. bis zum 17.10.2023 findet der 46. Deutsche Steuerberatertag statt. Das Motto für das Branchenevent für Steuerberater lautet in diesem Jahr "KOMMUNIKATION STEUERN".<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/></div></div>
20.09.2023

Vom 15. bis zum 17.10.2023 findet der 46. Deutsche Steuerberatertag statt. Das Motto für das Branchenevent für Steuerberater lautet in diesem Jahr "KOMMUNIKATION STEUERN".
]]>Größenklassen: Kurzfristige Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/groessenklassen-fuer-kapitelgesellschaften_168_605562.html
<div>Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mind. 20 % anzuheben. Dies soll bereits zum 1.1.2024 erfolgen. Dies hat Auswirkungen für viele Unternehmen hinsichtlich der anstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/schwellenwerte/">Mehr zum Thema 'Schwellenwerte'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/nachhaltigkeitsberichterstattung/">Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsberichterstattung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalgesellschaft/">Mehr zum Thema 'Kapitalgesellschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/offenlegung/">Mehr zum Thema 'Offenlegung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/jahresabschluss/">Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...</a><br/></div></div>
19.09.2023

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mind. 20 % anzuheben. Dies soll bereits zum 1.1.2024 erfolgen. Dies hat Auswirkungen für viele Unternehmen hinsichtlich der anstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.
]]>OZG-Antragsportal: Die Steuerberaterplattform erhält den nächsten Use-Case
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/die-steuerberaterplattform-erhaelt-den-naechsten-use-case_170_605566.html
<div>Nachdem Anfang des Jahres die Steuerberaterplattform und mit ihr als erster Anwendungsfall das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) an den Start gegangen ist, ist am 19.9.2023 der zweite Use-Case gefolgt: Das OZG-Antragsportal der regionalen Steuerberaterkammern.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimanagement/">Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...</a><br/></div></div>
19.09.2023

Nachdem Anfang des Jahres die Steuerberaterplattform und mit ihr als erster Anwendungsfall das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) an den Start gegangen ist, ist am 19.9.2023 der zweite Use-Case gefolgt: Das OZG-Antragsportal der regionalen Steuerberaterkammern.
]]>1. Allgemeines zur Anzeigepflicht
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/anzeigepflicht-fuer-innerstaatliche-steuergestaltungen/anzeigepflicht-fuer-innerstaatliche-steuergestaltungen-allgemein_168_605482.html
<div>Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Wachstumschancengesetzes auf den Weg gebracht, das bis zum Jahresende das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen soll. Darin werden neben zahlreichen weiteren Änderungen mit den neu in die Abgabenordnung aufgenommenen §§ 138l bis 138n AO-E die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen geschaffen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuergestaltung/">Mehr zum Thema 'Steuergestaltung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/anzeigepflicht/">Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/></div></div>
19.09.2023

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Wachstumschancengesetzes auf den Weg gebracht, das bis zum Jahresende das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen soll. Darin werden neben zahlreichen weiteren Änderungen mit den neu in die Abgabenordnung aufgenommenen §§ 138l bis 138n AO-E die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen geschaffen.
]]>Sozialversicherung: SV-Meldeportal löst sv.net ab
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/sv-meldeportal-loest-svnet-ab_170_605490.html
<div>Ab dem 4.10.2023 steht eine neue Ausfüllhilfe zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen zur Verfügung. Die bisher von der ITSG angebotene Ausfüllhilfe sv.net wird nach über 20 Jahren durch das neue SV-Meldeportal abgelöst.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/entgeltabrechnung/">Mehr zum Thema 'Entgeltabrechnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/sozialversicherung/">Mehr zum Thema 'Sozialversicherung'...</a><br/></div></div>
19.09.2023

Ab dem 4.10.2023 steht eine neue Ausfüllhilfe zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen zur Verfügung. Die bisher von der ITSG angebotene Ausfüllhilfe sv.net wird nach über 20 Jahren durch das neue SV-Meldeportal abgelöst.
]]>KI und Steuerberatung: Tax-Techs sind noch lange vor KI sicher ? dank der Bürokratie
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/tax-techs-noch-lange-sicher-vor-ki_598848_604998.html
<div>Panik ist kein guter Berater. Und doch ist es ratsam, Respekt vor Künstlicher Intelligenz und ihrer umwälzenden Kraft zu haben. Tax-Techs dürften mittelfristig eher profitieren als obsolet zu werden. <div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kuenstliche-intelligenz-ki/">Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/digitalisierung/">Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...</a><br/></div></div>
18.09.2023

Panik ist kein guter Berater. Und doch ist es ratsam, Respekt vor Künstlicher Intelligenz und ihrer umwälzenden Kraft zu haben. Tax-Techs dürften mittelfristig eher profitieren als obsolet zu werden.
]]>BFH: Umsatzsteuer und Bruchteilsgemeinschaft
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/umsatzsteuer-bei-bruchteilsgemeinschaft-vor-dem-112023_166_605462.html
<div>Eine Bruchteilsgemeinschaft erbringt keine Leistungen gegen Entgelt als Unternehmer (Festhalten an den Urteilen des BFH v. 22.11.2018, V R 65/17 und v. 7.5.2020, V R 1/18). Über § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG i. d. F. von Art. 43 Abs. 6 i. V. m. Art. 16 Nr. 2 JStG 2022 war im Streitfall nicht zu entscheiden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/ehegatte/">Mehr zum Thema 'Ehegatte'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/vermietung/">Mehr zum Thema 'Vermietung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/vorsteuerberichtigung/">Mehr zum Thema 'Vorsteuerberichtigung'...</a><br/></div></div>
18.09.2023

Eine Bruchteilsgemeinschaft erbringt keine Leistungen gegen Entgelt als Unternehmer (Festhalten an den Urteilen des BFH v. 22.11.2018, V R 65/17 und v. 7.5.2020, V R 1/18). Über § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG i. d. F. von Art. 43 Abs. 6 i. V. m. Art. 16 Nr. 2 JStG 2022 war im Streitfall nicht zu entscheiden.
]]>BFH: Umsatzsteuerliche Organschaft ? wirtschaftliche Eingliederung
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-zur-umsatzsteuerlichen-organschaft_166_605460.html
<div>Die wirtschaftliche Eingliederung kann nicht nur aufgrund unmittelbarer Beziehungen zum Organträger bestehen, sondern auch auf der Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen verschiedener Organgesellschaften beruhen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/organschaft/">Mehr zum Thema 'Organschaft'...</a><br/></div></div>
18.09.2023

Die wirtschaftliche Eingliederung kann nicht nur aufgrund unmittelbarer Beziehungen zum Organträger bestehen, sondern auch auf der Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen verschiedener Organgesellschaften beruhen.
]]>BFH: Zur Berechnung der Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/berechnung-der-beteiligungsschwelle-fuer-streubesitzdividenden_166_605456.html
<div>Der Begriff "Beteiligung2 bei der Berechnung der Beteiligungsschwelle des § 8b Abs. 4 Satz 1 KStG für sog. Streubesitzdividenden (10 %) nimmt auf die allgemeinen Grundsätze der steuerrechtlichen Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO) Bezug. Entscheidend ist somit das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/koerperschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/beteiligung/">Mehr zum Thema 'Beteiligung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/wirtschaftsgut/">Mehr zum Thema 'Wirtschaftsgut'...</a><br/></div></div>
18.09.2023

Der Begriff "Beteiligung2 bei der Berechnung der Beteiligungsschwelle des § 8b Abs. 4 Satz 1 KStG für sog. Streubesitzdividenden (10 %) nimmt auf die allgemeinen Grundsätze der steuerrechtlichen Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO) Bezug. Entscheidend ist somit das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen.
]]>FG Münster: Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines Pkws
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/anscheinsbeweis-fuer-die-privatnutzung-eines-pkws_166_605400.html
<div>Trotz Nutzungsverbot kann der Anscheinsbeweis bei einem an einen Alleingesellschafter-Geschäftsführer überlassenen Pkw für eine Privatnutzung sprechen. So entschied das FG Münster.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/firmenwagen/">Mehr zum Thema 'Firmenwagen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/verdeckte-gewinnausschuettung/">Mehr zum Thema 'Verdeckte Gewinnausschüttung'...</a><br/></div></div>
18.09.2023

Trotz Nutzungsverbot kann der Anscheinsbeweis bei einem an einen Alleingesellschafter-Geschäftsführer überlassenen Pkw für eine Privatnutzung sprechen. So entschied das FG Münster.
]]>FG Münster: Anwendung von § 175b AO bei einem Veranlagungsfehler
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/anwendung-von-175b-ao-bei-einem-veranlagungsfehler_166_605404.html
<div>Ein Steuerbescheid kann bei fehlerhafter Berücksichtigung elektronisch übermittelter Daten nach § 175b AO unabhängig von der Fehlerquelle und somit auch dann geändert werden, wenn der Fehler ebenso bei Vorlage einer Bescheinigung in Papierform aufgetreten wäre. Das entschied das FG Münster.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerbescheid/">Mehr zum Thema 'Steuerbescheid'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abfindung/">Mehr zum Thema 'Abfindung'...</a><br/></div></div>
18.09.2023

Ein Steuerbescheid kann bei fehlerhafter Berücksichtigung elektronisch übermittelter Daten nach § 175b AO unabhängig von der Fehlerquelle und somit auch dann geändert werden, wenn der Fehler ebenso bei Vorlage einer Bescheinigung in Papierform aufgetreten wäre. Das entschied das FG Münster.
]]>Versicherungsrecht: Sozialversicherungspflicht bei Vertrag mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaft
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/sozialversicherungspflicht-fuer-ein-personen-ug_170_605386.html
<div>Wird fälschlicherweise eine Selbstständigkeit angenommen, kann das teuer werden. Deshalb ist es wichtig, eine richtige Beurteilung vorzunehmen. Ob ein sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis vorliegt, hängt von dem tatsächlichen Gesamtbild der Tätigkeit ab. Hierzu gibt es eine neue Entscheidung des Bundessozialgerichts.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/scheinselbstaendigkeit/">Mehr zum Thema 'Scheinselbständigkeit'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalgesellschaft/">Mehr zum Thema 'Kapitalgesellschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/sozialversicherungspflicht/">Mehr zum Thema 'Sozialversicherungspflicht'...</a><br/></div></div>
15.09.2023

Wird fälschlicherweise eine Selbstständigkeit angenommen, kann das teuer werden. Deshalb ist es wichtig, eine richtige Beurteilung vorzunehmen. Ob ein sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis vorliegt, hängt von dem tatsächlichen Gesamtbild der Tätigkeit ab. Hierzu gibt es eine neue Entscheidung des Bundessozialgerichts.
]]>Urlaubsanspruch Minijob: Auswirkungen der Urlaubsabgeltung bei Minijobs
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/minijob-umgang-mit-urlaubsabgeltungen_170_605382.html
<div>Anspruch auf bezahlten Urlaub haben nicht nur Vollzeitbeschäftigte, sondern auch Minijobber und Minijobberinnen. Der Urlaub wirkt sich nicht erhöhend auf das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt von Minijobbern aus. Ist der Anspruch jedoch abzugelten, kann es zu einem Überschreiten der zulässigen Entgeltgrenze kommen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/minijob/">Mehr zum Thema 'Minijob'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/urlaubsabgeltung/">Mehr zum Thema 'Urlaubsabgeltung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einmalzahlung/">Mehr zum Thema 'Einmalzahlung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/maerzklausel/">Mehr zum Thema 'Märzklausel'...</a><br/></div></div>
15.09.2023

Anspruch auf bezahlten Urlaub haben nicht nur Vollzeitbeschäftigte, sondern auch Minijobber und Minijobberinnen. Der Urlaub wirkt sich nicht erhöhend auf das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt von Minijobbern aus. Ist der Anspruch jedoch abzugelten, kann es zu einem Überschreiten der zulässigen Entgeltgrenze kommen.
]]>FG Düsseldorf: Berücksichtigung von Verlusten nach § 17 Abs. 4 EStG
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/beruecksichtigung-von-verlusten-nach-17-abs-4-estg_166_605174.html
<div>Das FG Düsseldorf hat sich mit den alten Rechtsprechungsgrundsätzen im Zusammenhang mit § 17 EStG auseinandergesetzt. So stellte sich die Frage nach der Berücksichtigung von Verlusten nach § 17 Abs. 4 EStG und bei den Einkünften aus Kapitalvermögen bei Auflösung einer Kapitalgesellschaft.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/darlehen/">Mehr zum Thema 'Darlehen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/verlust/">Mehr zum Thema 'Verlust'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalvermoegen/">Mehr zum Thema 'Kapitalvermögen'...</a><br/></div></div>
14.09.2023

Das FG Düsseldorf hat sich mit den alten Rechtsprechungsgrundsätzen im Zusammenhang mit § 17 EStG auseinandergesetzt. So stellte sich die Frage nach der Berücksichtigung von Verlusten nach § 17 Abs. 4 EStG und bei den Einkünften aus Kapitalvermögen bei Auflösung einer Kapitalgesellschaft.
]]>Steuerverfassungsrechtliche Verfahren: Steuerrecht am Bundesverfassungsgericht
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/steuerrecht-am-bundesverfassungsgericht_166_604808.html
<div>Dem Verfassungsrecht kommt im Steuerrecht eine besondere Bedeutung zu, weil verfassungswidrige Steuergesetze nicht selten eine Vielzahl von Steuerpflichtigen betreffen und die haushalterischen Folgen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen beträchtlich sein können. Wie kommen aber steuerliche Verfahren zum BVerfG und wie werden sie dort behandelt?<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesverfassungsgericht/">Mehr zum Thema 'Bundesverfassungsgericht'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerfortbildung/">Mehr zum Thema 'Steuerfortbildung'...</a><br/></div></div>
14.09.2023

Dem Verfassungsrecht kommt im Steuerrecht eine besondere Bedeutung zu, weil verfassungswidrige Steuergesetze nicht selten eine Vielzahl von Steuerpflichtigen betreffen und die haushalterischen Folgen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen beträchtlich sein können. Wie kommen aber steuerliche Verfahren zum BVerfG und wie werden sie dort behandelt?
]]>BFH Überblick: Alle am 14.9.2023 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-alle-am-1492023-veroeffentlichten-entscheidungen_166_605188.html
<div>Am 14.9.2023 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
14.09.2023

Am 14.9.2023 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben
]]>Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV:
Joachim Rotzinger
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Telefon: 0800 50 50 445
E-Mail: info@haufe.de