STEUERNEWS - Wir informieren Sie
BFH Pressemitteilung: Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/aufwendungen-aus-zins-swap-geschaeften-als-betriebsausgaben_166_654558.html
<div>Der BFH hat entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/finanzierung/">Mehr zum Thema 'Finanzierung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/betriebsausgaben/">Mehr zum Thema 'Betriebsausgaben'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/darlehen/">Mehr zum Thema 'Darlehen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/zinsen/">Mehr zum Thema 'Zinsen'...</a><br/></div></div>
20.06.2025

Der BFH hat entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.
]]>BFH: Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-alle-am-2062025-veroeffentlichten-entscheidungen_166_654542.html
<div>Am 20.6.2025 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
20.06.2025

Am 20.6.2025 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.
]]>BZSt: Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/giin-genuegt-nicht-zur-klassifizierung-als-finanzinstitut_164_654462.html
<div>Das BZSt informiert, dass eine GIIN allein nicht ausreicht: Finanzinstitute müssen kontoinhabende Rechtsträger sorgfältig auf ihre Meldepflichten nach dem FKAustG prüfen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/meldepflicht/">Mehr zum Thema 'Meldepflicht'...</a><br/></div></div>
19.06.2025

Das BZSt informiert, dass eine GIIN allein nicht ausreicht: Finanzinstitute müssen kontoinhabende Rechtsträger sorgfältig auf ihre Meldepflichten nach dem FKAustG prüfen.
]]>GEO ist das neue SEO: So bleiben Steuerkanzleien in der KI-Suche sichtbar
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/so-bleiben-steuerkanzleien-in-der-ki-suche-sichtbar_598848_654308.html
<div>Die Zukunft der Online-Sichtbarkeit liegt in KI-Suchen. Klassisches SEO allein reicht nicht mehr aus, um gefunden zu werden. Steuerkanzleien sollten jetzt auf GEO setzen, um von Sprachmodellen wie ChatGPT oder Google Gemini als Quelle genannt zu werden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimarketing/">Mehr zum Thema 'Kanzleimarketing'...</a><br/></div></div>
19.06.2025

Die Zukunft der Online-Sichtbarkeit liegt in KI-Suchen. Klassisches SEO allein reicht nicht mehr aus, um gefunden zu werden. Steuerkanzleien sollten jetzt auf GEO setzen, um von Sprachmodellen wie ChatGPT oder Google Gemini als Quelle genannt zu werden.
]]>FG Münster: Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/verguetungen-an-geschaeftsfuehrer-lohnsumme-13a-erbstg_166_654450.html
<div>Das FG Münster hat entschieden, dass bei der Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Abs. 4 ErbStG) die an die Gesellschafter einer Personengesellschaft im Lohnsummenzeitraum gezahlten Vergütungen grundsätzlich einzubeziehen sind. <div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/gesellschafter-geschaeftsfuehrer/">Mehr zum Thema 'Gesellschafter-Geschäftsführer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/erbschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/verguetung/">Mehr zum Thema 'Vergütung'...</a><br/></div></div>
18.06.2025

Das FG Münster hat entschieden, dass bei der Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Abs. 4 ErbStG) die an die Gesellschafter einer Personengesellschaft im Lohnsummenzeitraum gezahlten Vergütungen grundsätzlich einzubeziehen sind.
]]>Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/eu-beihilferecht-bei-corona-ueberbrueckungshilfen_170_654368.html
<div>Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen rücken das EU-Beihilferecht in den Fokus. Verstöße können zur Rückforderung führen. Wir erklären in diesem Beitrag, warum das EU-Beihilferecht eine wichtige Rolle bei den Corona-Überbrückungshilfen spielt.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/eu-recht/">Mehr zum Thema 'EU-Recht'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/beihilfe/">Mehr zum Thema 'Beihilfe'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
18.06.2025

Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen rücken das EU-Beihilferecht in den Fokus. Verstöße können zur Rückforderung führen. Wir erklären in diesem Beitrag, warum das EU-Beihilferecht eine wichtige Rolle bei den Corona-Überbrückungshilfen spielt.
]]>Verrechnung von Verlusten aus Aktien: Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/uebergangsregelung-bei-verlusten-aus-wertlosem-verfall-von-aktien_170_651418.html
<div>Der Gesetzgeber hat die Verlustverrechnung des § 20 Abs. 6 Sätze 5 und 6 im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 aufgehoben. Die Aufhebung ist am 6.12.2024 in Kraft getreten und ist in allen am 6.12.2024 offenen Fällen anzuwenden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/verlust/">Mehr zum Thema 'Verlust'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/aktien/">Mehr zum Thema 'Aktien'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einkuenfte-aus-kapitalvermoegen/">Mehr zum Thema 'Einkünfte aus Kapitalvermögen'...</a><br/></div></div>
17.06.2025

Der Gesetzgeber hat die Verlustverrechnung des § 20 Abs. 6 Sätze 5 und 6 im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 aufgehoben. Die Aufhebung ist am 6.12.2024 in Kraft getreten und ist in allen am 6.12.2024 offenen Fällen anzuwenden.
]]>DStV: Neue Taxonomien für die E-Bilanz: BMF berücksichtigt Anregungen
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/taxonomien-69-zur-e-bilanz_164_654416.html
<div>Die oberste deutsche Finanzbehörde veröffentlichte kürzlich das aktualisierte Datenschema für die E-Bilanz. Dabei berücksichtigt sie auch die vom Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) geforderten Klarstellungen hinsichtlich der Übermittlung der unverdichteten Kontennachweise und Kontensalden. Auch billigt sie eine Härtefallregelung zu, die der DStV begrüßt.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/e-bilanz/">Mehr zum Thema 'E-Bilanz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/taxonomie/">Mehr zum Thema 'Taxonomie'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/konto/">Mehr zum Thema 'Konto'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/buchfuehrung/">Mehr zum Thema 'Buchführung'...</a><br/></div></div>
17.06.2025

Die oberste deutsche Finanzbehörde veröffentlichte kürzlich das aktualisierte Datenschema für die E-Bilanz. Dabei berücksichtigt sie auch die vom Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) geforderten Klarstellungen hinsichtlich der Übermittlung der unverdichteten Kontennachweise und Kontensalden. Auch billigt sie eine Härtefallregelung zu, die der DStV begrüßt.
]]>Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: "Kein Porsche auf Kosten der Mitarbeiter"
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/podcast-mit-ulrich-britting_598848_654244.html
<div>Was braucht es für eine moderne Kanzlei? Kanzleiinhaber Ulrich Britting spricht im Verhör(t)-Podcast darüber, warum echte Wertschätzung nicht nur ein Schlagwort ist und wie man auch nach Rückschlägen an seinen Werten festhält.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimanagement/">Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/nachhaltigkeit/">Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeit'...</a><br/></div></div>
17.06.2025

Was braucht es für eine moderne Kanzlei? Kanzleiinhaber Ulrich Britting spricht im Verhör(t)-Podcast darüber, warum echte Wertschätzung nicht nur ein Schlagwort ist und wie man auch nach Rückschlägen an seinen Werten festhält.
]]>FG Münster: Bewertung von Forderungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bewertung-von-forderungen_166_649724.html
<div>Maßgebend für eine Aktivierung ist, ob ein Vermögensvorteil wirtschaftlich ausnutzbar ist und damit einen realisierbaren Vermögenswert darstellt. Bei einer in vollem Umfang bestrittenen Forderung darf die gewinnwirksame Erfassung daher nicht erfolgen. Entscheidend ist der Ansatz in der Bilanz, nicht der unterjährige Ansatz in der Buchführung. Die Grundsätze gelten für bilanzierungspflichtige wie auch für freiwillig bilanzierende Steuerpflichtige.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bilanz/">Mehr zum Thema 'Bilanz'...</a><br/></div></div>
16.06.2025

Maßgebend für eine Aktivierung ist, ob ein Vermögensvorteil wirtschaftlich ausnutzbar ist und damit einen realisierbaren Vermögenswert darstellt. Bei einer in vollem Umfang bestrittenen Forderung darf die gewinnwirksame Erfassung daher nicht erfolgen. Entscheidend ist der Ansatz in der Bilanz, nicht der unterjährige Ansatz in der Buchführung. Die Grundsätze gelten für bilanzierungspflichtige wie auch für freiwillig bilanzierende Steuerpflichtige.
]]>DStV: Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Registrierkassenpflicht
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/neu-plaene-zur-registrierkassenpflicht_168_654248.html
<div>Der Koalitionsvertrag sieht für bestimmte Unternehmen eine verpflichtende Nutzung von Registrierkassen vor. An anderer Stelle weisen die Koalitionäre auf eine Evaluierung der bestehenden Pflichten hin, um im Anschluss daran weitere Maßnahmen zu ergreifen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) unterstützt das Ziel, Steuerhinterziehung einzudämmen ? die bisherigen Aussagen lassen jedoch viele Frage offen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kassenfuehrung/">Mehr zum Thema 'Kassenführung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/buchfuehrung/">Mehr zum Thema 'Buchführung'...</a><br/></div></div>
16.06.2025

Der Koalitionsvertrag sieht für bestimmte Unternehmen eine verpflichtende Nutzung von Registrierkassen vor. An anderer Stelle weisen die Koalitionäre auf eine Evaluierung der bestehenden Pflichten hin, um im Anschluss daran weitere Maßnahmen zu ergreifen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) unterstützt das Ziel, Steuerhinterziehung einzudämmen ? die bisherigen Aussagen lassen jedoch viele Frage offen.
]]>BMF: Taxonomien 6.9 zur E-Bilanz veröffentlicht
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/taxonomien-69-zur-e-bilanz-veroeffentlicht_164_654228.html
<div>Die Finanzverwaltung hat das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.9) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/e-bilanz/">Mehr zum Thema 'E-Bilanz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/taxonomie/">Mehr zum Thema 'Taxonomie'...</a><br/></div></div>
16.06.2025

Die Finanzverwaltung hat das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.9) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.
]]>FinMin NRW: Steuerfahndung NRW holt mit "Falscher Hase" rund 240 Millionen EUR zurück
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/steuerfahnder-in-nrw-erzielen-240-millionen-eur-mehrergebnis_164_654234.html
<div>In einem der größten Fälle von Umsatzsteuerbetrug der letzten Jahre hatte die Steuerfahndung NRW Erfolg: Mit dem Ermittlungskomplex "Falscher Hase" wurden bislang knapp 240 Millionen EUR an hinterzogenen Steuern aufgedeckt und größtenteils bereits zurückgeholt.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerhinterziehung/">Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerfahndung/">Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
16.06.2025

In einem der größten Fälle von Umsatzsteuerbetrug der letzten Jahre hatte die Steuerfahndung NRW Erfolg: Mit dem Ermittlungskomplex "Falscher Hase" wurden bislang knapp 240 Millionen EUR an hinterzogenen Steuern aufgedeckt und größtenteils bereits zurückgeholt.
]]>BFH: Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/auskunftsanspruchs-nach-art-15-dsgvo_166_654050.html
<div>Statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist die Verpflichtungsklage. Damit gilt die in § 47 Abs. 1 FGO geregelte Klagefrist von einem Monat.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/datenschutz-grundverordnung/">Mehr zum Thema 'Datenschutz-Grundverordnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/finanzgerichtsordnung/">Mehr zum Thema 'Finanzgerichtsordnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/klage/">Mehr zum Thema 'Klage'...</a><br/></div></div>
15.06.2025

Statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist die Verpflichtungsklage. Damit gilt die in § 47 Abs. 1 FGO geregelte Klagefrist von einem Monat.
]]>FG Münster: Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/verstoss-gegen-die-behaltensfrist-nach-13a-abs-5-nr-1-erbstg_166_649720.html
<div>Ein Verstoß gegen die Behaltensfrist des § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG liegt vor, wenn bei der Ausgliederung eines geerbten Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft neben Anteilen eine Forderung gegen die Kapitalgesellschaft als Gegenleistung eingeräumt wird.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/erbschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalgesellschaft/">Mehr zum Thema 'Kapitalgesellschaft'...</a><br/></div></div>
15.06.2025

Ein Verstoß gegen die Behaltensfrist des § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG liegt vor, wenn bei der Ausgliederung eines geerbten Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft neben Anteilen eine Forderung gegen die Kapitalgesellschaft als Gegenleistung eingeräumt wird.
]]>Gesetzentwurf: Investitionsbooster: Bundesrat fordert Ausgleich für Steuerausfälle
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/gesetzentwurf-fuer-ein-steuerliches-investitionssofortprogramm_168_654162.html
<div>Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft. In ihrer am 13.6.2025 beschlossenen Stellungnahme verweisen sie auf die erheblichen Steuerausfälle durch die geplanten Maßnahmen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesrat/">Mehr zum Thema 'Bundesrat'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gesetzesaenderung/">Mehr zum Thema 'Gesetzesänderung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abschreibung/">Mehr zum Thema 'Abschreibung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/elektromobilitaet/">Mehr zum Thema 'Elektromobilität'...</a><br/></div></div>
13.06.2025

Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft. In ihrer am 13.6.2025 beschlossenen Stellungnahme verweisen sie auf die erheblichen Steuerausfälle durch die geplanten Maßnahmen.
]]>Praxis-Tipp: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/darlehen-an-vermoegensverwaltende-personengesellschaft_170_654138.html
<div>Kann eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Zinsen für ein Darlehen, das ihr von ihrem Gesellschafter gewährt worden ist, als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen?<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/personengesellschaft/">Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/vermoegensverwaltung/">Mehr zum Thema 'Vermögensverwaltung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/darlehen/">Mehr zum Thema 'Darlehen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gesellschafter/">Mehr zum Thema 'Gesellschafter'...</a><br/></div></div>
13.06.2025

Kann eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Zinsen für ein Darlehen, das ihr von ihrem Gesellschafter gewährt worden ist, als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen?
]]>BMF: Kein Vorläufigkeitsvermerk bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/solidaritaetszuschlag-kein-vorlaeufigkeitsvermerk-mehr_164_649710.html
<div>Die Finanzverwaltung hat infolge höchstrichterlicher Rechtsprechung beschlossen, den Vermerk zu vorläufigen Steuerfestsetzungen wegen anhängiger Musterverfahren zu ändern. <div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/vorlaeufigkeitsvermerk/">Mehr zum Thema 'Vorläufigkeitsvermerk'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/solidaritaetszuschlag/">Mehr zum Thema 'Solidaritätszuschlag'...</a><br/></div></div>
12.06.2025

Die Finanzverwaltung hat infolge höchstrichterlicher Rechtsprechung beschlossen, den Vermerk zu vorläufigen Steuerfestsetzungen wegen anhängiger Musterverfahren zu ändern.
]]>FinMin NRW: KI-Einsatz bei der Steuerfahndung
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/ki-einsatz-bei-der-steuerfahndung_164_654058.html
<div>Das Bundesland NRW und Fraunhofer IAIS erproben den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Steuerfahndung.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerfahndung/">Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kuenstliche-intelligenz-ki/">Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...</a><br/></div></div>
12.06.2025

Das Bundesland NRW und Fraunhofer IAIS erproben den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Steuerfahndung.
]]>KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit in Steuerkanzleien neu definiert
https://www.haufe.de/steuern/taxulting/wie-ki-die-arbeit-in-steuerkanzleien-neu-definiert_598848_653946.html
<div>Mit KI schaltet die Digitalisierung der Steuerbranche einen Gang höher. Abläufe werden schneller, besser, effizienter. Doch wie wird KI heute in Steuerkanzleien konkret eingesetzt und was bedeutet das für die Steuerberater? Wir haben uns in der Branche umgehört und interessante Einblicke zusammengetragen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kuenstliche-intelligenz-ki/">Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimarketing/">Mehr zum Thema 'Kanzleimarketing'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleiorganisation/">Mehr zum Thema 'Kanzleiorganisation'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kanzleimanagement/">Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/digitalisierung/">Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...</a><br/></div></div>
12.06.2025

Mit KI schaltet die Digitalisierung der Steuerbranche einen Gang höher. Abläufe werden schneller, besser, effizienter. Doch wie wird KI heute in Steuerkanzleien konkret eingesetzt und was bedeutet das für die Steuerberater? Wir haben uns in der Branche umgehört und interessante Einblicke zusammengetragen.
]]>BFH: Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-alle-am-1262025-veroeffentlichten-entscheidungen_166_654042.html
<div>Am 12.6.2025 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
12.06.2025

Am 12.6.2025 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.
]]>BMF: Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/zusammenfassung-von-betrieben-gewerblicher-art-bga_164_653896.html
<div>Der BFH hat entschieden, dass bei der Zusammenfassung mehrerer BgA die Voraussetzungen des § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KStG jeweils zwischen allen beteiligten BgA einzeln erfüllt sein müssen. Die Finanzverwaltung folgt dieser engen Auslegung nicht und hält an der bisherigen Verwaltungsauffassung fest.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/koerperschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bmf-schreiben/">Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...</a><br/></div></div>
11.06.2025

Der BFH hat entschieden, dass bei der Zusammenfassung mehrerer BgA die Voraussetzungen des § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KStG jeweils zwischen allen beteiligten BgA einzeln erfüllt sein müssen. Die Finanzverwaltung folgt dieser engen Auslegung nicht und hält an der bisherigen Verwaltungsauffassung fest.
]]>BMF: Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/bestaetigung-auslaendische-umsatzsteuer-identifikationsnummer_164_653892.html
<div>Die Finanzverwaltung äußert sich zur Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und ändert den UStAE.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer-identifikationsnummer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Identifikationsnummer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer-anwendungserlass/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Anwendungserlass'...</a><br/></div></div>
11.06.2025

Die Finanzverwaltung äußert sich zur Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und ändert den UStAE.
]]>DStV: Koalitionspläne zur Einführung der Selbstveranlagung
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/dstv-koalitionsplaene-zur-einfuehrung-der-selbstveranlagung_168_653886.html
<div>Der Koalitionsertrag von Union und SPD gibt als Ziel aus: bei Körperschaften und Personengesellschaften sukzessive auf die Selbstveranlagung umzustellen. Was dort fast beiläufig daherkommt, stellt einen Paradigmenwechsel dar. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) blickt auf das Vorhaben mit Skepsis. Ein solche Verfahrensumstellung müsse ausgewogen und gut vorbereitet sein.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalgesellschaft/">Mehr zum Thema 'Kapitalgesellschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/personengesellschaft/">Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuererklaerung/">Mehr zum Thema 'Steuererklärung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/></div></div>
11.06.2025

Der Koalitionsertrag von Union und SPD gibt als Ziel aus: bei Körperschaften und Personengesellschaften sukzessive auf die Selbstveranlagung umzustellen. Was dort fast beiläufig daherkommt, stellt einen Paradigmenwechsel dar. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) blickt auf das Vorhaben mit Skepsis. Ein solche Verfahrensumstellung müsse ausgewogen und gut vorbereitet sein.
]]>Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/ueberbrueckungshilfe-iii-und-umsatzeinbruch_170_653824.html
<div>Im Rahmen der Schlussabrechnungen zur Überbrückungshilfe vertreten Bewilligungsstellen bundesweit zunehmend folgende Auffassung: Auch wenn ein Unternehmen im Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021 große Umsatzeinbußen hatte, scheide ein coronabedingter Umsatzeinbruch aus, wenn das Unternehmen insgesamt im Jahr 2021 den annähernd gleichen oder sogar einen höheren Umsatz als im Vergleichsjahr 2019 erzielte. Der Beitrag untersucht, ob diese Praxis rechtmäßig ist.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
11.06.2025

Im Rahmen der Schlussabrechnungen zur Überbrückungshilfe vertreten Bewilligungsstellen bundesweit zunehmend folgende Auffassung: Auch wenn ein Unternehmen im Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021 große Umsatzeinbußen hatte, scheide ein coronabedingter Umsatzeinbruch aus, wenn das Unternehmen insgesamt im Jahr 2021 den annähernd gleichen oder sogar einen höheren Umsatz als im Vergleichsjahr 2019 erzielte. Der Beitrag untersucht, ob diese Praxis rechtmäßig ist.
]]>Übertragung gegen Versorgungsleistungen: Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/mietwert-der-altenteilerwohnung-als-sonderausgabe_166_649740.html
<div>Wird ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gegen Versorgungsleistungen übertragen, ist strittig, ob der Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgaben abgezogen werden darf.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/sonderausgaben/">Mehr zum Thema 'Sonderausgaben'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/land-und-forstwirtschaft/">Mehr zum Thema 'Land- und Forstwirtschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/></div></div>
10.06.2025

Wird ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gegen Versorgungsleistungen übertragen, ist strittig, ob der Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgaben abgezogen werden darf.
]]>BFH: Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/abgabe-von-schutzmasken-durch-eine-apotheke_166_653798.html
<div>Die Abgabe von Schutzmasken durch eine Apotheke gemäß § 4 Abs. 1 der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) an anspruchsberechtigte Personen i. S. v. § 1 SchutzmV führte zu einer Lieferung an diese Personen, die gemäß § 5 Abs. 1 SchutzmV durch die an die Apotheken zu zahlende Pauschale als Drittentgelt vergütet wurde.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/entgelt/">Mehr zum Thema 'Entgelt'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/zuschuss/">Mehr zum Thema 'Zuschuss'...</a><br/></div></div>
10.06.2025

Die Abgabe von Schutzmasken durch eine Apotheke gemäß § 4 Abs. 1 der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) an anspruchsberechtigte Personen i. S. v. § 1 SchutzmV führte zu einer Lieferung an diese Personen, die gemäß § 5 Abs. 1 SchutzmV durch die an die Apotheken zu zahlende Pauschale als Drittentgelt vergütet wurde.
]]>BFH: Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts in der Systemgastronomie
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/methode-zur-aufteilung-eines-gesamtpreises_166_652942.html
<div>Eine Methode zur Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts, die dazu führt, dass auf ein Produkt einer rabattierten Warenzusammenstellung ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis, ist nicht sachgerecht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuersatz/">Mehr zum Thema 'Steuersatz'...</a><br/></div></div>
09.06.2025

Eine Methode zur Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts, die dazu führt, dass auf ein Produkt einer rabattierten Warenzusammenstellung ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis, ist nicht sachgerecht.
]]>DStV: Input zur Zukunft der Mehrwertsteuer in Europa
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/dstv-input-zur-zukunft-der-mehrwertsteuer-in-europa_168_653252.html
<div>Die EU-Kommission arbeitet an der Weiterentwicklung des europäischen Mehrwertsteuersystems und hat Umsatzsteuerexperten dazu befragt. Der DStV sprach sich für ein allgemeines Reverse-Charge-Verfahren und eine Option bei der Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen aus.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
06.06.2025

Die EU-Kommission arbeitet an der Weiterentwicklung des europäischen Mehrwertsteuersystems und hat Umsatzsteuerexperten dazu befragt. Der DStV sprach sich für ein allgemeines Reverse-Charge-Verfahren und eine Option bei der Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen aus.
]]>BMF-Schreiben zurückgezogen: Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/bmf-lieferung-von-holzhackschnitzeln-als-brennholz_164_647208.html
<div>Das BMF hatte sich zu einer Änderung der Nr. 48 Buchst. a der Anlage 2 zum UStG geäußert, wonach Holzhackschnitzel als Brennholz dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Das BMF hat das noch nicht im Bundessteuerblatt veröffentlichte Schreiben aber nun zurückgezogen. <div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
06.06.2025

Das BMF hatte sich zu einer Änderung der Nr. 48 Buchst. a der Anlage 2 zum UStG geäußert, wonach Holzhackschnitzel als Brennholz dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Das BMF hat das noch nicht im Bundessteuerblatt veröffentlichte Schreiben aber nun zurückgezogen.
]]>Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV:
Joachim Rotzinger
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Telefon: 0800 50 50 445
E-Mail: info@haufe.de