STEUERNEWS - Wir informieren Sie
Jahresabschluss: Coronavirus im Anhang des HGB-Jahresabschlusses 2019: Interpretationshilfen
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/coronavirus-auswirkungen-auf-den-anhang-nach-hgb_170_535246.html
<div>Das Coronavirus hat angesichts der politischen Maßnahmen mit Verhängung eines Kontaktverbots große reale Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. In den aktuell im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlüssen 2019 sind die Auswirkungen jedoch primär nur im Anhang und Lagebericht zu finden, was für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage zu berücksichtigen ist.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/anhang/">Mehr zum Thema 'Anhang'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bilanzierung/">Mehr zum Thema 'Bilanzierung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/jahresabschluss/">Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...</a><br/></div></div>
27.01.2021

Das Coronavirus hat angesichts der politischen Maßnahmen mit Verhängung eines Kontaktverbots große reale Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. In den aktuell im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlüssen 2019 sind die Auswirkungen jedoch primär nur im Anhang und Lagebericht zu finden, was für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage zu berücksichtigen ist.
]]>BMF: Neue Konsultationsvereinbarung zu Grenzpendlern nach Österreich
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/konsultationsvereinbarung-zu-grenzpendlern-nach-oesterreich_164_514262.html
<div>Mit Österreich wurde eine Verständigungsvereinbarung erneuert, wonach die Arbeitstage der Grenzgänger, die wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie von Zuhause aus arbeiten müssen, wie normale Arbeitstage in Österreich behandelt werden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitnehmerbesteuerung/">Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/lohnsteuer/">Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/doppelbesteuerungsabkommen/">Mehr zum Thema 'Doppelbesteuerungsabkommen'...</a><br/></div></div>
27.01.2021

Mit Österreich wurde eine Verständigungsvereinbarung erneuert, wonach die Arbeitstage der Grenzgänger, die wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie von Zuhause aus arbeiten müssen, wie normale Arbeitstage in Österreich behandelt werden.
]]>Oberste Finanzbehörden der Länder: Gewerbesteuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/corona-gewerbesteuerliche-massnahmen_164_534856.html
<div>Die Finanzverwaltung berücksichtigt auch im Hinblick auf die Gewerbesteuer die Auswirkungen der Corona-Pandemie und hat Maßnahmen bei der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrage für Zwecke der Vorauszahlungen bekannt gegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/gewerbesteuer/">Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
27.01.2021

Die Finanzverwaltung berücksichtigt auch im Hinblick auf die Gewerbesteuer die Auswirkungen der Corona-Pandemie und hat Maßnahmen bei der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrage für Zwecke der Vorauszahlungen bekannt gegeben.
]]>Bayerisches LfSt: Merkblatt zur Umsatzbesteuerung im Zusammenhang mit Messen
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/merkblatt-zur-umsatzbesteuerung-im-zusammenhang-mit-messen_164_535248.html
<div>Gerade im Rahmen von Messen in Deutschland erzielen ausländische Unternehmen Umsätze. Das Bayerische LfSt hat ein Merkblatt zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Leistungen und Lieferungen im Rahmen von Messen veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/messe/">Mehr zum Thema 'Messe'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/></div></div>
27.01.2021

Gerade im Rahmen von Messen in Deutschland erzielen ausländische Unternehmen Umsätze. Das Bayerische LfSt hat ein Merkblatt zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Leistungen und Lieferungen im Rahmen von Messen veröffentlicht.
]]>FG Kommentierung: Irrtümliche Annahme des Reverse-Charge-Verfahrens
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/irrtuemliche-annahme-des-reverse-charge-verfahrens-nach-13b-ustg_166_534834.html
<div>Wird der Leistungsempfänger zuerst irrtümlich als Steuerschuldner nach § 13b UStG (Reverse-Charge-Verfahren) behandelt, erhält der Leistungsempfänger nach erfolgter Rechnungsberichtigung mit Umsatzsteuerausweis rückwirkend den Vorsteuerabzug, obwohl in der ursprünglichen Rechnung kein Umsatzsteuerausweis erfolgte (entgegen der Verwaltungsauffassung).<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/rechnung/">Mehr zum Thema 'Rechnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/wechsel-der-steuerschuldnerschaft/">Mehr zum Thema 'Wechsel der Steuerschuldnerschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/vorsteuerabzug/">Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...</a><br/></div></div>
26.01.2021

Wird der Leistungsempfänger zuerst irrtümlich als Steuerschuldner nach § 13b UStG (Reverse-Charge-Verfahren) behandelt, erhält der Leistungsempfänger nach erfolgter Rechnungsberichtigung mit Umsatzsteuerausweis rückwirkend den Vorsteuerabzug, obwohl in der ursprünglichen Rechnung kein Umsatzsteuerausweis erfolgte (entgegen der Verwaltungsauffassung).
]]>Praxis-Tipp: Fahrtkosten und Unterkunftskosten bei einem Praxissemester
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/fahrtkosten-und-unterkunftskosten-bei-einem-praxissemester_170_535048.html
<div>Der BFH hat vor kurzem entschieden, dass eine inländische Hochschule auch während eines Auslandssemesters die erste Tätigkeitsstätte bleibt, sodass Kosten für Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand im Ausland als vorweggenommene Werbungskosten geltend gemacht werden können. Doch was gilt, wenn es sich um ein Praxissemester handelt?<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/studium/">Mehr zum Thema 'Studium'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/fahrtkosten/">Mehr zum Thema 'Fahrtkosten'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/reisekosten/">Mehr zum Thema 'Reisekosten'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/werbungskosten/">Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitnehmerbesteuerung/">Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...</a><br/></div></div>
26.01.2021

Der BFH hat vor kurzem entschieden, dass eine inländische Hochschule auch während eines Auslandssemesters die erste Tätigkeitsstätte bleibt, sodass Kosten für Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand im Ausland als vorweggenommene Werbungskosten geltend gemacht werden können. Doch was gilt, wenn es sich um ein Praxissemester handelt?
]]>BMF: Änderungsprotokoll zum DBA Irland unterzeichnet
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/aenderungsprotokoll-zum-dba-irland-unterzeichnet_168_535054.html
<div>Das BMF hat das Änderungsprotokoll vom 19.1.2021 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen veröffentlicht.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/doppelbesteuerungsabkommen/">Mehr zum Thema 'Doppelbesteuerungsabkommen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/beps/">Mehr zum Thema 'BEPS'...</a><br/></div></div>
25.01.2021

Das BMF hat das Änderungsprotokoll vom 19.1.2021 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen veröffentlicht.
]]>BMF: Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/aenderung-des-anwendungserlasses-zur-abgabenordnung-aeao_164_535050.html
<div>Die Finanzverwaltung nimmt mit sofortiger Wirkung zahlreiche Änderungen im Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) vor.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/></div></div>
25.01.2021

Die Finanzverwaltung nimmt mit sofortiger Wirkung zahlreiche Änderungen im Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) vor.
]]>BMF: Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/mitteilungen-an-die-finanzbehoerden-durch-andere-behoerden_164_535042.html
<div>Die Finanzverwaltung bezieht Stellung zur Anwendung der Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/></div></div>
25.01.2021

Die Finanzverwaltung bezieht Stellung zur Anwendung der Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.
]]>FG Kommentierung: Abschlag bei der Einheitsbewertung für Überschwemmungsgefahr
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/abschlag-bei-der-einheitsbewertung-fuer-ueberschwemmungsgefahr_166_534114.html
<div>Besteht für ein Grundstück nach dessen Lage eine Hochwassergefahr, ist bei der Ermittlung des Einheitswerts ein Abschlag wegen Schadensgefahren möglich. Die Höhe des Abschlags ist individuell zu bestimmen. So entschied das Sächsische FG.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bewertung/">Mehr zum Thema 'Bewertung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/grundstueck/">Mehr zum Thema 'Grundstück'...</a><br/></div></div>
25.01.2021

Besteht für ein Grundstück nach dessen Lage eine Hochwassergefahr, ist bei der Ermittlung des Einheitswerts ein Abschlag wegen Schadensgefahren möglich. Die Höhe des Abschlags ist individuell zu bestimmen. So entschied das Sächsische FG.
]]>Bund-Länder-Beschluss: Digitale Wirtschaftsgüter sofort abschreiben
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/digitale-wirtschaftsgueter-sofort-abschreiben_168_535036.html
<div>Nach dem Bund-Länder-Beschluss vom 19.1.2021 sollen bestimmte digitale Wirtschaftsgüter rückwirkend zum 1.1.2021 sofort abgeschrieben werden können.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steueraenderungen/">Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abschreibung/">Mehr zum Thema 'Abschreibung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/wirtschaftsgut/">Mehr zum Thema 'Wirtschaftsgut'...</a><br/></div></div>
25.01.2021

Nach dem Bund-Länder-Beschluss vom 19.1.2021 sollen bestimmte digitale Wirtschaftsgüter rückwirkend zum 1.1.2021 sofort abgeschrieben werden können.
]]>BFH Kommentierung: Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei der Grunderwerbsteuer
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/instandhaltungsrueckstellung-bei-der-grunderwerbsteuer_166_535040.html
<div>Der vereinbarte Kaufpreis als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer vermindert sich nicht um die anteilige Instandhaltungsrückstellung.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/grunderwerbsteuer/">Mehr zum Thema 'Grunderwerbsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/instandhaltungsruecklage/">Mehr zum Thema 'Instandhaltungsrücklage'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/wohnungseigentum/">Mehr zum Thema 'Wohnungseigentum'...</a><br/></div></div>
25.01.2021

Der vereinbarte Kaufpreis als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer vermindert sich nicht um die anteilige Instandhaltungsrückstellung.
]]>Regierungsentwurf: Gesellschaftsrechtliche Wahlfreiheit für Berufsausübungsgesellschaften
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/referentenentwurf-des-bmjv_168_530414.html
<div>Das Bundeskabinett hat am 20.1.2021 den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe beschlossen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/berufsrecht/">Mehr zum Thema 'Berufsrecht'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/rechtsanwalt/">Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...</a><br/></div></div>
22.01.2021

Das Bundeskabinett hat am 20.1.2021 den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe beschlossen.
]]>Regierungsentwurf: Mitarbeiterbeteiligung soll attraktiver werden
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/fondsstandortgesetz-mitarbeiterbeteiligung_168_531932.html
<div>Für Beschäftigte in Start-ups und anderen Kleinunternehmen soll es attraktiver werden, Anteile an ihrer Firma zu übernehmen. Nach dem Gesetzentwurf für ein Fondsstandortgesetz, den das Bundeskabinett am 20.1.2021 beschlossen hat, sollen derartige Kapitalbeteiligungen steuerlich stärker gefördert werden. <div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kleinunternehmer/">Mehr zum Thema 'Kleinunternehmer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/investmentfonds/">Mehr zum Thema 'Investmentfonds'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steueraenderungen/">Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitnehmerbesteuerung/">Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/beteiligung/">Mehr zum Thema 'Beteiligung'...</a><br/></div></div>
22.01.2021

Für Beschäftigte in Start-ups und anderen Kleinunternehmen soll es attraktiver werden, Anteile an ihrer Firma zu übernehmen. Nach dem Gesetzentwurf für ein Fondsstandortgesetz, den das Bundeskabinett am 20.1.2021 beschlossen hat, sollen derartige Kapitalbeteiligungen steuerlich stärker gefördert werden.
]]>Regierungsentwurf: Verfahren bei Abzugsteuern soll modernisiert werden
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz_168_531466.html
<div>Das Bundeskabinett hat am 20.1.2021 den Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung von Kapitalertragsteuer (AbzStEntModG) beschlossen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalertragsteuer/">Mehr zum Thema 'Kapitalertragsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/kapitalertrag/">Mehr zum Thema 'Kapitalertrag'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steueraenderungen/">Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...</a><br/></div></div>
22.01.2021

Das Bundeskabinett hat am 20.1.2021 den Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung von Kapitalertragsteuer (AbzStEntModG) beschlossen.
]]>Oberste Finanzbehörden: Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts für Grundbesitz
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/nachweis-des-niedrigeren-gemeinen-werts-fuer-grundbesitz_164_534892.html
<div>Der BFH vertritt in seinem Urteil v. 5.12.2019 eine andere Auffassung zur Erbringung des Nachweises eines niedrigeren gemeinen Werts nach § 198 BewG als die Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung hat nun bekannt gegeben, dass das Urteil über den entschiedenen Einzelfall hinaus nicht anzuwenden ist.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bewertungsgesetz/">Mehr zum Thema 'Bewertungsgesetz'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gutachter/">Mehr zum Thema 'Gutachter'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gutachten/">Mehr zum Thema 'Gutachten'...</a><br/></div></div>
22.01.2021

Der BFH vertritt in seinem Urteil v. 5.12.2019 eine andere Auffassung zur Erbringung des Nachweises eines niedrigeren gemeinen Werts nach § 198 BewG als die Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung hat nun bekannt gegeben, dass das Urteil über den entschiedenen Einzelfall hinaus nicht anzuwenden ist.
]]>Aktualisierung: Gesetzliche Verlängerung der Steuererklärungsfrist für den VZ 2019
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/gesetzentwurf_168_534282.html
<div>Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD im Bundestag haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und die zinsfreie Karenzzeit für den VZ 2019 verlängert werden sollen. Inwzwischen ist klar, dass es auch bei land- und forstwirtschaftliche Betrieben eine Verlängerung geben soll.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuererklaerung/">Mehr zum Thema 'Steuererklärung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberater/">Mehr zum Thema 'Steuerberater'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerberatung/">Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/steueraenderungen/">Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitnehmerbesteuerung/">Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...</a><br/></div></div>
22.01.2021

Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD im Bundestag haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und die zinsfreie Karenzzeit für den VZ 2019 verlängert werden sollen. Inwzwischen ist klar, dass es auch bei land- und forstwirtschaftliche Betrieben eine Verlängerung geben soll.
]]>BFH Überblick: Alle am 21.1.2021 veröffentlichten Entscheidungen
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/bfh-ueberblick-alle-am-2112021-veroeffentlichten-entscheidungen_166_534888.html
<div>Am 21.1.2021 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/bundesfinanzhof-bfh/">Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/bfh-urteile/">Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...</a><br/></div></div>
21.01.2021

Am 21.1.2021 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.
]]>FG Kommentierung: Berichtigung nach § 129 AO bei Übernahmefehler des Finanzamts
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/berichtigung-nach-129-ao-bei-uebernahmefehler-des-finanzamts_166_534122.html
<div>Hat es ein Steuerpflichtiger versehentlich unterlassen, veränderte Nutzungsverhältnisse bei der Vermietung eines Mehrfamilienhauses bei der Höhe der abzugsfähigen AfA-Beträge zu berücksichtigen und war dieses Versehen aus den Steuerakten des Finanzamtes klar erkennbar, ist der betreffende Einkommensteuerbescheid gem. § 129 AO zu berichtigen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/steuerbescheid/">Mehr zum Thema 'Steuerbescheid'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/></div></div>
21.01.2021

Hat es ein Steuerpflichtiger versehentlich unterlassen, veränderte Nutzungsverhältnisse bei der Vermietung eines Mehrfamilienhauses bei der Höhe der abzugsfähigen AfA-Beträge zu berücksichtigen und war dieses Versehen aus den Steuerakten des Finanzamtes klar erkennbar, ist der betreffende Einkommensteuerbescheid gem. § 129 AO zu berichtigen.
]]>Praxis-Tipp: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/entlastungsbetrag-fuer-alleinerziehende-im-trennungsjahr_170_534212.html
<div>Da allein stehende Mütter oder Väter oft größere Belastungen zu tragen haben, können sie nach § 24b Abs. 1 Satz 1 EStG einen Entlastungsbetrag abziehen. Es stellt sich die Frage, ob der Entlastungsbetrag bereits im Trennungsjahr gewährt werden muss.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitnehmerbesteuerung/">Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...</a><br/></div></div>
21.01.2021

Da allein stehende Mütter oder Väter oft größere Belastungen zu tragen haben, können sie nach § 24b Abs. 1 Satz 1 EStG einen Entlastungsbetrag abziehen. Es stellt sich die Frage, ob der Entlastungsbetrag bereits im Trennungsjahr gewährt werden muss.
]]>Außerordentliche Wirtschaftshilfe: Antragsfrist für Novemberhilfe und Dezemberhilfe verlängert
https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/corona-wirtschaftshilfen-fuer-den-november_168_529058.html
<div>Unternehmen, die aufgrund der strengen Corona-Maßnahmen im November und Dezember 2020 schließen mussten, können eine außerordentliche Wirtschaftshilfe beantragen. Die regulären Auszahlungen für den November sind am 12.1.2021 gestartet. Die Antragsfrist wurde bis zum 30.4.2021 verlängert.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
21.01.2021

Unternehmen, die aufgrund der strengen Corona-Maßnahmen im November und Dezember 2020 schließen mussten, können eine außerordentliche Wirtschaftshilfe beantragen. Die regulären Auszahlungen für den November sind am 12.1.2021 gestartet. Die Antragsfrist wurde bis zum 30.4.2021 verlängert.
]]>FG Kommentierung: Schuldzinsenabzug bei Vermischung von Eigen- und Fremdmitteln
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/schuldzinsenabzug-bei-vermischung-von-eigen-und-fremdmitteln_166_534848.html
<div>Nutzt ein Vermieter zur Finanzierung eines gemischt genutzten Mehrfamilienhauses sowohl Eigen- als auch Fremdmittel, die er vor der Kaufpreiszahlung auf einem Girokonto zusammenführt, so führt diese Vermischung der Geldmittel nach einem Urteil des FG Baden-Württemberg dazu, dass die Schuldzinsen nur anteilig abgezogen werden können.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/schuldzinsen/">Mehr zum Thema 'Schuldzinsen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/vermietung/">Mehr zum Thema 'Vermietung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/werbungskosten/">Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...</a><br/></div></div>
21.01.2021

Nutzt ein Vermieter zur Finanzierung eines gemischt genutzten Mehrfamilienhauses sowohl Eigen- als auch Fremdmittel, die er vor der Kaufpreiszahlung auf einem Girokonto zusammenführt, so führt diese Vermischung der Geldmittel nach einem Urteil des FG Baden-Württemberg dazu, dass die Schuldzinsen nur anteilig abgezogen werden können.
]]>OFD NRW: Prüffelder der Finanzverwaltung 2021
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/prueffelder-schwerpunkte-der-betriebspruefung_164_227842.html
<div>Welche Schwerpunkte die Finanzämter bei ihren Prüfungen setzen, ist für Steuerberater und ihre Mandanten eine hochinteressante Information. In den meisten Bundesländern gibt die Finanzverwaltung dies jedoch nicht bekannt. Anders in Nordrhein-Westfalen:<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/betriebspruefung/">Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gewerbesteuer/">Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/koerperschaftsteuer/">Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gemeinnuetzigkeit/">Mehr zum Thema 'Gemeinnützigkeit'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/></div></div>
21.01.2021

Welche Schwerpunkte die Finanzämter bei ihren Prüfungen setzen, ist für Steuerberater und ihre Mandanten eine hochinteressante Information. In den meisten Bundesländern gibt die Finanzverwaltung dies jedoch nicht bekannt. Anders in Nordrhein-Westfalen:
]]>BMF: Richtsatzsammlung 2019 veröffentlicht
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/richtsatzsammlung_164_493580.html
<div>Das BMF hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2019 bekannt gegeben.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/abgabenordnung/">Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/betriebspruefung/">Mehr zum Thema 'Betriebsprüfung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/schaetzung/">Mehr zum Thema 'Schätzung'...</a><br/></div></div>
21.01.2021

Das BMF hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2019 bekannt gegeben.
]]>Aktualisierung: Bundesregierung ändert Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/ueberbrueckungshilfe-iii-mit-neustarthilfe-fuer-soloselbststaendige_164_530514.html
<div>Das BMWi hat am 19.1.2021 gemeldet, dass die Überbrückungshilfe III erhöht und drastisch vereinfacht werden soll. Auch bei der Neustarthilfe soll nachgebessert werden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/coronavirus/">Mehr zum Thema 'Coronavirus'...</a><br/></div></div>
20.01.2021

Das BMWi hat am 19.1.2021 gemeldet, dass die Überbrückungshilfe III erhöht und drastisch vereinfacht werden soll. Auch bei der Neustarthilfe soll nachgebessert werden.
]]>Gilt seit 1.1.2021: Die neue Mobilitätsprämie für Fernpendler
https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/mobilitaetspraemie-fuer-fernpendler_170_534390.html
<div>Seit dem 1.1.2021 wird eine erhöhte Entfernungspauschale von 35 Cent ab dem 21. Entfernungskilometer und eine Mobilitätsprämie gewährt. Die Mobilitätsprämie wurde eingeführt, damit auch Geringverdiener von der erhöhten Entfernungspauschale profitieren können.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/arbeitnehmerbesteuerung/">Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/entfernungspauschale/">Mehr zum Thema 'Entfernungspauschale'...</a><br/></div></div>
20.01.2021

Seit dem 1.1.2021 wird eine erhöhte Entfernungspauschale von 35 Cent ab dem 21. Entfernungskilometer und eine Mobilitätsprämie gewährt. Die Mobilitätsprämie wurde eingeführt, damit auch Geringverdiener von der erhöhten Entfernungspauschale profitieren können.
]]>BMF: Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/schuldzinsen-nach-4-abs-4a-estg-gewinnbegriff_164_534606.html
<div>Die Finanzverwaltung äußert sich zum Gewinnbegriff und der Berücksichtigung außerbilanzieller Korrekturen beim betrieblichen Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/schuldzinsen/">Mehr zum Thema 'Schuldzinsen'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/gewinn/">Mehr zum Thema 'Gewinn'...</a><br/></div></div>
20.01.2021

Die Finanzverwaltung äußert sich zum Gewinnbegriff und der Berücksichtigung außerbilanzieller Korrekturen beim betrieblichen Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG.
]]>BMF: Vorsteuerabzug einer Kurortgemeinde
https://www.haufe.de/steuern/finanzverwaltung/vorsteuerabzug-einer-kurortgemeinde_164_534600.html
<div>Die Finanzverwaltung äußert sich zum Vorsteuerabzug einer Kurortgemeinde aus den Kosten für die Errichtung und Unterhaltung von öffentlichen Kureinrichtungen.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/vorsteuerabzug/">Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/umsatzsteuer-anwendungserlass/">Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Anwendungserlass'...</a><br/></div></div>
20.01.2021

Die Finanzverwaltung äußert sich zum Vorsteuerabzug einer Kurortgemeinde aus den Kosten für die Errichtung und Unterhaltung von öffentlichen Kureinrichtungen.
]]>Rückblick: Die wichtigsten BFH-Entscheidungen 2020 im Überblick
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/die-wichtigsten-bfh-entscheidungen-2020-im-ueberblick_166_534104.html
<div>Im Jahr 2020 hat der BFH einige Entscheidungen veröffentlicht, die erhebliche praktische Auswirkungen haben und von uns besprochen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche dieser Kommentierungen am häufigsten aufgerufen wurden.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/einkommensteuer/">Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/werbungskosten/">Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/studium/">Mehr zum Thema 'Studium'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/ausbildungskosten/">Mehr zum Thema 'Ausbildungskosten'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/abschreibung/">Mehr zum Thema 'Abschreibung'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/organschaft/">Mehr zum Thema 'Organschaft'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/photovoltaik/">Mehr zum Thema 'Photovoltaik'...</a><br/><a href="https://www.haufe.de/thema/unternehmer/">Mehr zum Thema 'Unternehmer'...</a><br/></div></div>
19.01.2021

Im Jahr 2020 hat der BFH einige Entscheidungen veröffentlicht, die erhebliche praktische Auswirkungen haben und von uns besprochen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche dieser Kommentierungen am häufigsten aufgerufen wurden.
]]>FG Münster : Keine Sperrfrist für EU-Ausländer bei bereits bestehendem Kindergeldanspruch
https://www.haufe.de/steuern/rechtsprechung/kindergeldanspruch-sperrfrist-fuer-eu-auslaender_166_534440.html
<div>Das FG Münster hat entschieden, dass die 3-monatige Sperrfrist für zugezogene EU-Ausländer nach § 62 Abs. 1a EStG nicht gilt, wenn bereits vor Begründung des inländischen Wohnsitzes ein Kindergeldanspruch bestand.<div class='mf-related'><a href="https://www.haufe.de/thema/kindergeld/">Mehr zum Thema 'Kindergeld'...</a><br/></div></div>
19.01.2021

Das FG Münster hat entschieden, dass die 3-monatige Sperrfrist für zugezogene EU-Ausländer nach § 62 Abs. 1a EStG nicht gilt, wenn bereits vor Begründung des inländischen Wohnsitzes ein Kindergeldanspruch bestand.
]]>Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV:
Joachim Rotzinger
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Telefon: 0800 50 50 445
E-Mail: info@haufe.de